Seite 1 von 1

Das gemeine Hanghuhn (Gallus gallus conatus)

Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 13:39
von Schachhai
Das gemeine Hanghuhn hat ein kurzes und ein langes Bein und lebt vorzugsweise auf Bergen, welche man auf deren Hängen innerhalb weniger Tage umrunden kann, da es sonst sein Nest nicht wieder findet.
Wegen seiner unterschiedlich langen Beine kann das Hanghuhn den Berg nur in einer Richtung umwandern. Weil es sich des öfteren mit dem hangseitigen Flügel abstützt, ist dieser meist stärker ausgeprägt, daher fliegen Hanghühner, die das flugfähige Alter erreicht haben, auch beim Flugversuch meist nur im Kreis, trudeln und stürzen dann ab.
Die Anatomie des Tieres beruht ursprünglich auf einer Missbildung, die von Küstenbewohnern der Niederlande bewusst seit Mitte des 17. Jahrhunderts gezüchtet wurde. Im späteren 18. Jahrhundert wurde das Hanghuhn an der Deutschen Nordseeküste angesiedelt. Durch Langzeitstudien konnten vor kurzem erstmalig geringfügige, aber dennoch signifikante Abweichungen im Krümmungswinkel der Eierschale des Tieres nachgewiesen werden. Wissenschaftler erklären sich diese durch eine evolutionäre Anpassung an die natürliche Umgebung des Tieres, die ein Herabrollen der Eier verhindern und damit den Erhalt der eigenen Art sichern soll.
Neueste Studien haben ergeben, dass in Kamelistan gefundene fossile Knochen eines Urzeit-Hanghuhns sehr starke Ähnlichkeiten mit Tyrannosaurus Rex aufweisen.
Da die oben erwähnte Missbildung beidseitig auftrat, gibt es rechte und linke Hanghühner, namensgebend ist jeweils das längere Bein. Hanghühner begatten sich, wie normale Hühner, von hinten, so dass Kreuzungen zwischen beiden Arten aus geologischen Gründen nur sehr selten auftreten. Der daraus entstehende Nachwuchs kann sich aufgrund der gleichlangen Beine nicht auf dem Hang halten und bildet im Tal eine eigene Population.
Steht man einem Hanghuhn gegenüber, so ist Vorsicht geboten: Das Hanghuhn ist in der Lage, einen derart lauten Warnruf von sich zu geben, dass dadurch Lawinen ausgelöst werden können. Wissenswert hierbei ist, dass es für diesen Warnruf sehr tief Luft holen muss.
Bleiben Sie in Gegenwart eines Hanghuhnes still stehen und bewegen Sie sich nicht. Das Huhn wird auf seiner Nahrungssuche sehr bald desinteressiert an Ihnen vorbeigewandert sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hanghuhn