DSFC

Alle Posts, die mit dem Thema Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF) zu tun haben
Micha2408
Beiträge: 8
Registriert: Do 23. Dez 2021, 18:26

DSFC

Beitragvon Micha2408 » Fr 10. Feb 2023, 15:45

Liebe Schachfreunde,

der DSFC (Deutscher Senioren-Fernschachcup) ist ein traditionsreiches und gut frequentiertes Turnier im BdF. Aber auch an diesen Turnieren geht die Entwicklung im Fernschach nicht vorbei. Die Remisquote steigt, so dass es öfter als mir lieb ist zu den unbefriedigenden Auslosungen über die Teilnahme an der Endrunde kommt.
Darüber hinaus nimmt die Zahl der Postspieler ab. Am letzten DSFC nahmen nur noch vier Spieler mit der Zugübermittlung per Post teil.
Ich möchte deshalb gerne Maßnahmen ergreifen, die Auslosungen zu minimieren und die Motivation für die Teilnahme an Post-Turnieren zu erhöhen.
Mit meinem TL-Kollegen Horst Wilshusen habe ich längere Zeit über Möglichkeiten diskutiert und habe dann dem Vorstand ein Konzept für die Änderung der DSFC-Ausschreibungen vorgelegt. Vor einigen Tagen habe ich dieses Konzept in einer Videokonferenz mit dem Vorstand besprochen und noch eine Anregung des Turnierdirektors Michael Müller-Töpler zur Bestimmung der Rangfolge aufgenommen.
Die neue Ausschreibung sieht eine Aufstockung der Teilnehmerzahl auf 72 (Meldungen) vor, bei einer Erhöhung der Gruppenstärke in der Vorrunde auf 9 Spieler. Die Rangfolge wird bei Punktgleichheit bestimmt durch Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ.
Zur Förderung der Teilnahme an Post-Turnieren wird es die Möglichkeit geben, an bis zu 3 Vorrundengruppen teilzunehmen. Allerdings muss dann mindestens eine der Gruppen eine Post-Gruppe sein (1xPost und 2xServer oder umgekehrt, theoretisch geht natürlich auch 3xPost) Wer ausschließlich auf dem Server spielen will, ist weiterhin auf maximal zwei Meldungen beschränkt.
Natürlich kann man über diese Maßnahmen diskutieren, schließlich habe ich nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen ;-) Ich bin aber kein Freund von endlosen Diskussionen sondern mehr von „learning by doing“. Spätestens im nächsten Jahr werde ich den Erfolg dieser Maßnahmen zusammen mit dem Vorstand überprüfen und ggfs. weitere Änderungen vornehmen. Vorschläge oder Wünsche aus den Reihen der Teilnehmer an den DSFC-Turnieren sind selbstverständlich sehr willkommen.
Die Ausschreibung für den 28.DSFC werde ich heute noch an den Webmaster des BdF schicken mit der Bitte um Veröffentlichung auf der Homepage.

Herzliche Grüße

Michael Schirmer, Seniorenreferent des BdF

Opamike
Beiträge: 14
Registriert: Di 23. Jul 2019, 20:48

Re: DSFC

Beitragvon Opamike » Di 14. Feb 2023, 11:11

Es freut mich, dass das Tiebreak System mit Siegen mit Schwarz und niedrigeren Rating, das Ich zunächst bei dem Schweizer-KO auf dem BdF Server und dann auch international auf dem ICCF Server einführte, immer mehr Anwendung findet.
Es ist ja eine Leistungsorientiertes System, denn, statistisch gesehen, sind Siege mit Schwarz etwas weniger wahrscheinlich als Siege mit Weiß und, unter gleichen Bedingungen, hat der niedriger gewertete Spieler doch die bessere Leistung gebracht bei Punktegleichheit.
Es bedeutet etwas mehr Arbeit für den Turnierorganisator, aber das machen wir ja gerne.

Viele Grüße
Mike
Viele Grüße
Mike

lheiermann
Beiträge: 86
Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
Wohnort: Berlin

28. DSFC - ist mehr Postfernschach möglich

Beitragvon lheiermann » Fr 17. Mär 2023, 19:42

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

ich möchte noch einmal die Nachricht von Herrn Schirmer im Forum aufnehmen. Der Vorstand möchte das postalische Fernschach stärken und zugleich herausfinden, welches Potential für postalisches Fernschach wir unter den Mitgliedern haben. Wir haben momentan für den 28. DSFC knapp "Halbzeit" bei den Anmeldungen. Nach dem jetzigen Meldestand sieht es so aus, als wenn wir, wie zuvor, eine Postgruppe stellen werden. Wir hatten hier die Ausschreibung dahingehend geändert, dass man sich für drei Gruppen anmelden kann, wenn man eine Postgruppe wählt.

An den bisherigen Meldungen ist zu erkennen, dass die Postgruppe nicht leichter wird, als eine Servergruppe. Dies war in den Diskussionen ein Argument. Ich würde gerne über das Forum fragen, ob unter den Mitgliedern noch weitere Anregungen vorliegen. Es geht mir dabei nicht um das schon früher diskutierte "für und wieder" für postalisches Fernschach, denn dies ist eine individuelle Entscheidung. Uns geht es zunächst darum, ob wir in den bisherigen Formaten Postgruppen weiter einbauen und wie wir in mehrrundigen Turnieren damit umgehen wollen, wenn sich ein auschließlich Postschach spielendes Mitglied für die Endrunde qualifiziert. Wer nicht über das Forum kommunizieren will, erreicht mich unter der Mailadresse pr-manager@fernschachbund.de.

Viele Grüße
Ludger Heiermann
PR-Manager

Micha2408
Beiträge: 8
Registriert: Do 23. Dez 2021, 18:26

Re: DSFC

Beitragvon Micha2408 » Mi 5. Mär 2025, 15:14

Liebe Schachfreunde,

es ist jetzt gut zwei Jahre her seit ich beginnend mit dem 28.DSFC einige Änderungen in den DSFC implementiert habe, Zeit für eine kurze Bestandsaufnahme.
Die Aufstockung der Gruppenstärke auf 9 Spieler in der Vorrunde in Verbindung mit einer Änderung zur Bestimmung der Rangfolge bei Punktgleichheit hatte auf jeden Fall den Effekt, dass die unbefriedigenden Losverfahren weitgehend weggefallen sind. Hier gibt es allerdings auch einen Nachteil, den ich später noch aufgreifen möchte.
Als weniger erfolgreich hat sich die Maßnahme erwiesen, Spielern die Möglichkeit zur Teilnahme an drei Gruppen zu ermöglichen, wenn mindestens eine Gruppe davon eine Post-Gruppe ist. Diese Möglichkeit wird nur sehr selten genutzt. Es gibt inzwischen einfach zu wenige Post-Spieler und noch weniger Spieler, die beide Arten der Zugübermittlung nutzen. In den letzten drei DSFC-Turnieren konnte ich nur noch jeweils eine 5er-Gruppe für die Post-Spieler bilden.

Nun noch zu dem oben erwähnten Nachteil. Auf Grund der neuen Regelung bei Punktgleichheit gäbe es acht Gruppensieger, dementsprechend auch acht Finalteilnehmer. Mir gefällt dabei zum einen nicht die dann ungleiche Farbverteilung und zum anderen erscheint mir das Teilnehmerfeld für ein Finale unangemessen klein, insbesondere auch wegen der Remisquote.
Ich werde deshalb rückwirkend ab dem 28.DSFC jeweils auch den Gruppenzweiten zum Finale zulassen. Da es immer Spieler gibt, die sich doppelt auf diesen Plätzen befinden oder ihre Teilnahme absagen, rechne ich dann mit einem Finale von 13-15 Spielern.

Anregungen, Kritik und Wünsche sind auch weiterhin sehr willkommen :-)

Herzliche Grüße

Michael Schirmer, Seniorenreferent des BdF

lheiermann
Beiträge: 86
Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
Wohnort: Berlin

Re: DSFC

Beitragvon lheiermann » Do 6. Mär 2025, 10:43

Liebe Schachfreunde, lieber Herr Schirmer,

ich möchte Herrn Schirmer zunächst für sein Engagement danken. Ich denke, und dies ist auch meine Meinung im Vorstand, dass der Deutsche-Senioren-Fernschach-Cup ein Turnierformat ist, dass einen festen Teilnehmerkreis hat, der sich immer wieder zu einem neuen Turnier zusammenfindet.

Ich möchte aber an meinem Beispiel zeigen, dass eine Teilnahme nicht immer gleichbleibend möglich ist. Ich kann auch nur, wie viele andere Fernschachspieler*innen auch, eine bestimmte Anzahl von Fernpartien stemmen, postalisch, wie über den Server. Darüber hinaus bin ich in das Finale des 27. DSFC hineingerutscht (... und hier spielen nationale und internationale Titelträger!) Viele wissen, dass ich persönlich dass postalische Fernschach unterstütze. Ich musste den 33. DSFC auslassen und werde im 34. DSFC wieder melden, möchte aber auch zum ersten Mal bei der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft mitspielen. Nebenbei habe ich mich auch für die zweite Runde des 14. ICCF Veterans World Cup qualifiziert. So kommt ein Turnier zum nächsten und schnell hat man 100 Partien zu betreuen, was mein persönliches Maximum darstellt.

Ich weiß, dass der potentielle Kreis der Postspieler im BdF größer ist und ich möchte den einen oder anderen Spieler ermuntern vielleicht einmal wieder zur Postkarte zu greifen. Die Postgruppe ist keineswegs leichter als eine Servergruppe und ich habe mich sehr gefreut, dass Thomas Herfurth im 33. DSFC zu den Postspieler hinzugekommen ist.

Gleich der Mail von Herrn Schirmer wäre ich auch an einem Meinungsaustausch hier im Forum über den DSFC interessiert. Meine Meldung für den 34. DSFC werde ich in dieser Woche abgeben.

Viele Grüße
Ludger Heiermann

Micha2408
Beiträge: 8
Registriert: Do 23. Dez 2021, 18:26

Re: DSFC

Beitragvon Micha2408 » Sa 24. Mai 2025, 11:01

Liebe Schachfreunde,

vor fast 7 Jahren habe ich das Amt des Seniorenreferenten beim BdF übernommen und damit auch die Organisation der Seniorenturniere. Bedingt durch den Wechsel auf den ICCF-Server waren einige Wechsel bezüglich der Turnierorganisation notwendig, so dass ich die Organisation der Seniorenturniere an René Schulz übergeben habe.
Mir hat diese "Arbeit" viel Spaß gemacht, nicht zuletzt weil das Interesse an den Seniorenturnieren groß und die Kommunikation mit den Spielern stets angenehm und von gegenseitigem Respekt geprägt war.
Im Laufe der Jahre habe ich versucht, die Turnierbedingungen den Veränderungen im Spielverhalten anzupassen, damit die Seniorenturniere für die Teilnehmer attraktiv bleiben. Dieser Prozess ist fließend und auch René Schulz wird sicher aufmerksam darauf achten.
Ich möchte mich bei allen Teilnehmern der Seniorenturniere ganz herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wünsche René ebensoviel Freude an der Organisation der Turniere wie ich sie hatte.

Herzliche Grüße

Michael Schirmer


Zurück zu „Fernschach im BdF“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste