Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 18:05
Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
Nach dem Wechsel von dem BdF-Schachserver auf den ICCF-Server konnte man sich die Frage stellen, ob unsere FWZ überhaupt noch Sinn macht. Diese wird derzeit mühevoll und somit wohl auch nicht mehr zeitgemäß immer noch durch spezielle Bearbeiter beim BdF per Hand in unregelmäßigen Abständen ermittelt. Stattdessen könnte doch in Abstimmung mit dem ICCF auch für reine BdF-Turniere eine generelle und vor allem eine automatische ICCF-Ratingauswertung erfolgen. Auch für Chess960-Turniere gibt es ja beim ICCF eine eigene Ratingauswertung. Lediglich für Turniere unter Engineverbot wäre künftig noch eine seperate Auswertung nach bisheriger Art sinnvoll und erforderlich. Wie ist dazu die Meinung der Fernschachgemeinde?
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 23. Jan 2022, 17:32
Re: Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
Der Vorstand hatte sich zu dieser Frage bereits in einem Forumsbeitrag vom 20.02.2025 erfreulich klar geäußert: Zwar wäre „eine ausschließliche Auswertung mit dem ICCF-Rating“ möglich. Allerdings sei zu bezweifeln, dass dies von Spielern mit hohem Rating tatsächlich gewünscht wird. „Zudem würde dann das nationale Rating verloren gehen.“ Die klare Schlussfolgerung: „Das System der nationalen FWZ soll und kann erhalten bleiben.“
Auch ich sehe eine vollständige Ablösung der FWZ durch das ICCF-Rating kritisch.
Die FWZ ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des BdF. Sie bildet die nationale Spielstärke unabhängig vom internationalen Geschehen ab und ermöglicht insbesondere auch jenen Mitgliedern eine nachvollziehbare Bewertung, die nicht an ICCF-Turnieren teilnehmen.
Die FWZ ist mehr als nur ein bewährtes Instrument zur nationalen Leistungsdarstellung – sie ist Teil der Identität des BdF. Eine Ablösung durch das ICCF-Rating würde aus meiner Sicht den Verlust an Eigenständigkeit noch weiter vorantreiben, der bereits mit der – äußerst bedauerlichen – Aufgabe des BdF-Servers begonnen hat.
Gerade weil viele Mitglieder nicht regelmäßig auf internationaler Ebene aktiv sind, ist eine nationale Vergleichszahl notwendig und sinnvoll. Die FWZ bietet Orientierung, Transparenz und ein Stück Unabhängigkeit vom ICCF.
Kurzum: Die FWZ hat ihren festen und berechtigten Platz im BdF-System – als nationale Ergänzung und bewusstes Unterscheidungsmerkmal zur ICCF-Welt. Ein eigenständiges nationales Wertungssystem sollte daher unbedingt erhalten bleiben.
Martin Gottschlich
Auch ich sehe eine vollständige Ablösung der FWZ durch das ICCF-Rating kritisch.
Die FWZ ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des BdF. Sie bildet die nationale Spielstärke unabhängig vom internationalen Geschehen ab und ermöglicht insbesondere auch jenen Mitgliedern eine nachvollziehbare Bewertung, die nicht an ICCF-Turnieren teilnehmen.
Die FWZ ist mehr als nur ein bewährtes Instrument zur nationalen Leistungsdarstellung – sie ist Teil der Identität des BdF. Eine Ablösung durch das ICCF-Rating würde aus meiner Sicht den Verlust an Eigenständigkeit noch weiter vorantreiben, der bereits mit der – äußerst bedauerlichen – Aufgabe des BdF-Servers begonnen hat.
Gerade weil viele Mitglieder nicht regelmäßig auf internationaler Ebene aktiv sind, ist eine nationale Vergleichszahl notwendig und sinnvoll. Die FWZ bietet Orientierung, Transparenz und ein Stück Unabhängigkeit vom ICCF.
Kurzum: Die FWZ hat ihren festen und berechtigten Platz im BdF-System – als nationale Ergänzung und bewusstes Unterscheidungsmerkmal zur ICCF-Welt. Ein eigenständiges nationales Wertungssystem sollte daher unbedingt erhalten bleiben.
Martin Gottschlich
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 18:05
Re: Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
Zunächst danke für das Posting. In einigen Punkten sind die Standpunkte durchaus nachvollziehbar. Aber zumindest für einige Turniere (z.B. Deutsche Meisterschaften) könnte oder sollte vielleicht eher eine ICCF-Auswertung erfolgen. Grund: Vielen ist das ICCF-Rating wichtiger als die FWZ.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Mi 9. Feb 2022, 18:37
Re: Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
Grund: Vielen ist das ICCF-Rating wichtiger als die FWZ.SF.Fuchs
Genau!Deshalb weiter FWZ.
Pele
Genau!Deshalb weiter FWZ.
Pele
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
- Wohnort: Berlin
Re: Abschied von der FWZ nach dem Serverwechsel?
Liebe Schachfreunde,
zwischen ICCF-Wertungszahl und FWZ des BdF haben wir eine ähnliche Situation wie zwischen dem ELO-Rating und der DWZ des Deutschen Schachbundes.
Die ICCF hat sich aus vielerlei Gründen von der Berechnung nach Apard Elo verabschiedet und einen völlig neuen Algorithmus aufgesetzt, der sich auch von der Normalverteilung gelöst hat. Die FWZ wird dagegen nach wie vor aufgrund der ELO-Regeln, wenn auch leicht modifiziert, berechnet. Wer will kann hierzu einmal die Ausführungen von Schachfreund Schirmer auf der BdF-Homepage nachlesen.
Ferner, und ich bitte dies zu berücksichtigen, ist das ICCF-Wertungssystem immer noch ein offenes, weil man u.U, mit der ELO-Zahl einsteigen kann oder mit einer turnierbedingten Wertungszahl > 1800 (RD = 250). Dies ist so im Deutschen Fernschachbund nicht möglich, woraus sich auch u.U. die Differenzen von 200-300 Punkten zwischen den nationalen Wertungszahlen und der ICCF-Wertungszahl erklären. Des Weiteren, auch mehrfach diskutiert, werden ICCF-Wertungszahlen nach jeder beendeten Turnier ausgewertet, BdF-Wertungszahlen nach dem Turnierende. Auch hier haben wir die Vor- und Nachteile oft dargestellt und diskutiert.
Wer schon länger Fernschach spielt, wird sich daran erinnern, dass in früheren Zeiten die Finale von deutschen Spitzenturnieren auch für den ICCF ausgewertet wurden. Dies bedingte aber immer ein manuelles Nachpflegen von Ergebnissen auf der ICCF-Seite. Dahin sollten wir womöglich hin zurückkehren wollen, wenn wir Abläufe möglichst "automatisieren" wollen.
Nur zur Info: Als die FIDE sich vor geraumer Zeit entschied, alle Ratings < 2000 um eine Prozentzahl X anzuheben, hatte dies die Konsequenz, dass die ICCF-Ratings von Spieler N und seine nationale Wertungszahl ebenfalls um mehrere Punkte auseinander liefen. Der Deutsche Schachbund hatte sich entschlossen, die DWZ so zu belassen, wie sie war und nicht ebenfalls anzuheben. Durch die Turnierpraxis werden sich die Zahlen ohnehin in endlicher Zeit wieder annähern.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
zwischen ICCF-Wertungszahl und FWZ des BdF haben wir eine ähnliche Situation wie zwischen dem ELO-Rating und der DWZ des Deutschen Schachbundes.
Die ICCF hat sich aus vielerlei Gründen von der Berechnung nach Apard Elo verabschiedet und einen völlig neuen Algorithmus aufgesetzt, der sich auch von der Normalverteilung gelöst hat. Die FWZ wird dagegen nach wie vor aufgrund der ELO-Regeln, wenn auch leicht modifiziert, berechnet. Wer will kann hierzu einmal die Ausführungen von Schachfreund Schirmer auf der BdF-Homepage nachlesen.
Ferner, und ich bitte dies zu berücksichtigen, ist das ICCF-Wertungssystem immer noch ein offenes, weil man u.U, mit der ELO-Zahl einsteigen kann oder mit einer turnierbedingten Wertungszahl > 1800 (RD = 250). Dies ist so im Deutschen Fernschachbund nicht möglich, woraus sich auch u.U. die Differenzen von 200-300 Punkten zwischen den nationalen Wertungszahlen und der ICCF-Wertungszahl erklären. Des Weiteren, auch mehrfach diskutiert, werden ICCF-Wertungszahlen nach jeder beendeten Turnier ausgewertet, BdF-Wertungszahlen nach dem Turnierende. Auch hier haben wir die Vor- und Nachteile oft dargestellt und diskutiert.
Wer schon länger Fernschach spielt, wird sich daran erinnern, dass in früheren Zeiten die Finale von deutschen Spitzenturnieren auch für den ICCF ausgewertet wurden. Dies bedingte aber immer ein manuelles Nachpflegen von Ergebnissen auf der ICCF-Seite. Dahin sollten wir womöglich hin zurückkehren wollen, wenn wir Abläufe möglichst "automatisieren" wollen.
Nur zur Info: Als die FIDE sich vor geraumer Zeit entschied, alle Ratings < 2000 um eine Prozentzahl X anzuheben, hatte dies die Konsequenz, dass die ICCF-Ratings von Spieler N und seine nationale Wertungszahl ebenfalls um mehrere Punkte auseinander liefen. Der Deutsche Schachbund hatte sich entschlossen, die DWZ so zu belassen, wie sie war und nicht ebenfalls anzuheben. Durch die Turnierpraxis werden sich die Zahlen ohnehin in endlicher Zeit wieder annähern.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste