Moin zusammen,
da Ende des Jahres im BDF wieder gewählt wird, würde mich interessieren, was sich die aktiven Mitgliedern an Veränderungen im BDF wünschen?
Internetschach boomt, gleiches kann ich im BDF nicht erkennen.
Was wünscht ihr euch???
Ich hoffe es wird eine lebhafte sachliche Diskussion!
Freundliche Grüße!
Lars Milde
Veränderungen im BDF
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39
Re: Veränderungen im BDF
Hallo Lars,
ich leite beim BdF die Seniorenturniere. Hier gibt es - regelmäßig - noch immer Postgruppen. Mir persönlich wäre es zwar lieber, wenn wir nur auf dem Server spielen - aber ich respektiere alle Schachfreunde, die (aus verschiedensten Gründen) nicht auf das Postkarten-Fernschach verzichten möchten. Es wäre falsch, diese (vornehmlich älteren) Schachfreunde auszugrenzen - zumal die über 60jährigen meines Wissens den größten Anteil der BdF-Mitglieder stellen.
Insofern finde ich es lobenswert, dass der BdF allen Interessenten (auch den Postspielern) offen steht. Ich würde nicht behaupten, dass Internetschach beim BdF nicht auf dem Vormarsch wäre. Die meisten aller Turniere werden doch auf unserem Server ausgetragen.
ich leite beim BdF die Seniorenturniere. Hier gibt es - regelmäßig - noch immer Postgruppen. Mir persönlich wäre es zwar lieber, wenn wir nur auf dem Server spielen - aber ich respektiere alle Schachfreunde, die (aus verschiedensten Gründen) nicht auf das Postkarten-Fernschach verzichten möchten. Es wäre falsch, diese (vornehmlich älteren) Schachfreunde auszugrenzen - zumal die über 60jährigen meines Wissens den größten Anteil der BdF-Mitglieder stellen.
Insofern finde ich es lobenswert, dass der BdF allen Interessenten (auch den Postspielern) offen steht. Ich würde nicht behaupten, dass Internetschach beim BdF nicht auf dem Vormarsch wäre. Die meisten aller Turniere werden doch auf unserem Server ausgetragen.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz
René Schulz
Re: Veränderungen im BDF
Hallo Rene,
ich finde auch, dass wir offen sein sollten für alle Fernschachspieler, natürlich auch für die Postspieler.
Kannst du uns mitteilen, wieviele Postspieler es gibt. Ich habe da keine Verhältnissmäßigkeit? Das scheint mir wichtig zu sein.
Ich erinnere mich auch an einige Mails von Uwe Bekemann an mich, in denen er mir erklärte, dass zum Beispiel auch die Zeitschrift FERNSCHACH hauptsächlich für die Postspieler produziert wird.
Grundsätzlich finde ich in Zeiten der Digitalisierung und der Schnellebigkeit, wenn ích es mal so nennen darf, auch ein Fernschachspielen auf dem BDF-Server sinnvoller.
Den Boom, den ich meinte ist ein anderer: Auf dem ICCF-Server zum Beispiel, starten ununterbrochen neue Turniere, bei uns ist das alles sehr schleppend. Im ICCF melde ich mich für ein Meisterturnier an und es startet meistens rasant schnell. Im BDF melde ich mich und es passiert manchmal Monate lang gar nichts. Das hat mit Boomen für mich wenig zu tun. Da ist auch erstaunlich, weil die Turniere im BDF viel günstiger sind. Desweiteren gibt es online ein neues sinnvolles Zeitmanagment mit Turnieren, die maximal ein Jahr dauern können, Verschleppen der Partie in Verluststellung nicht oder schwer möglich. Warum macht der BDF das nicht? Ebenso Normturniere pro Quartal eins. Fehlanzeige im BDF. Da wäre mehr Tempo und Zug für mich von Nöten. Für mich sieht ein Boom anders aus.
Rene , was boomt für dich?
Freundliche Grüße!
Lars
ich finde auch, dass wir offen sein sollten für alle Fernschachspieler, natürlich auch für die Postspieler.
Kannst du uns mitteilen, wieviele Postspieler es gibt. Ich habe da keine Verhältnissmäßigkeit? Das scheint mir wichtig zu sein.
Ich erinnere mich auch an einige Mails von Uwe Bekemann an mich, in denen er mir erklärte, dass zum Beispiel auch die Zeitschrift FERNSCHACH hauptsächlich für die Postspieler produziert wird.
Grundsätzlich finde ich in Zeiten der Digitalisierung und der Schnellebigkeit, wenn ích es mal so nennen darf, auch ein Fernschachspielen auf dem BDF-Server sinnvoller.
Den Boom, den ich meinte ist ein anderer: Auf dem ICCF-Server zum Beispiel, starten ununterbrochen neue Turniere, bei uns ist das alles sehr schleppend. Im ICCF melde ich mich für ein Meisterturnier an und es startet meistens rasant schnell. Im BDF melde ich mich und es passiert manchmal Monate lang gar nichts. Das hat mit Boomen für mich wenig zu tun. Da ist auch erstaunlich, weil die Turniere im BDF viel günstiger sind. Desweiteren gibt es online ein neues sinnvolles Zeitmanagment mit Turnieren, die maximal ein Jahr dauern können, Verschleppen der Partie in Verluststellung nicht oder schwer möglich. Warum macht der BDF das nicht? Ebenso Normturniere pro Quartal eins. Fehlanzeige im BDF. Da wäre mehr Tempo und Zug für mich von Nöten. Für mich sieht ein Boom anders aus.
Rene , was boomt für dich?
Freundliche Grüße!
Lars
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39
Re: Veränderungen im BDF
Hallo Lars,
nein, ich weiß nicht, wieviele Postspieler es beim BdF insgesamt gibt. Ich kann hier nur für "meine" Seniorenturniere sprechen. Im 18. Deutschen Senioren-Fernschachcup (DSFC), der in Kürze starten wird, sind zwei von neun Gruppen mit Postspielern besetzt. Die Zahl der Postspieler bewegt sich bei mir in aller Regel zwischen 10 bis 15 pro Turnier, hin und wieder sind es auch mehr.
Auch beim BdF gibt es Dauerturniere, die ununterbrochen starten, sobald eine neue Gruppe zusammengestellt werden kann (z. B. Aufstiegsturniere). Ob der ICCF schneller Turniere startet / starten kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Wie schnell ein neues Turnier beginnt, ist natürlich vom Meldeaufkommen abhängig. Und ich meine, es gibt nicht wenige BdF-Mitglieder, die vorzugsweise internationale Turniere spielen. Vielleicht ist das ein Grund für Deine Wahrnehmung, beim ICCF wäre mehr Tempo drin.
Für mich boomen ganz klar die Seniorenturniere. Wie ich schon schrieb: die Senioren stellen meines Wissens den größten Anteil unserer Mitglieder. Und meiner Einschätzung nach sind sie auch das "spielfreudigste Völkchen". Der 18. DSFC hat offiziell noch nicht mal begonnen, da ist schon die Ausschreibung zum 19. DSFC online. Ich bin sicher, es dauert nicht lange, bis auch dieses Turnier voll ist.
nein, ich weiß nicht, wieviele Postspieler es beim BdF insgesamt gibt. Ich kann hier nur für "meine" Seniorenturniere sprechen. Im 18. Deutschen Senioren-Fernschachcup (DSFC), der in Kürze starten wird, sind zwei von neun Gruppen mit Postspielern besetzt. Die Zahl der Postspieler bewegt sich bei mir in aller Regel zwischen 10 bis 15 pro Turnier, hin und wieder sind es auch mehr.
Auch beim BdF gibt es Dauerturniere, die ununterbrochen starten, sobald eine neue Gruppe zusammengestellt werden kann (z. B. Aufstiegsturniere). Ob der ICCF schneller Turniere startet / starten kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Wie schnell ein neues Turnier beginnt, ist natürlich vom Meldeaufkommen abhängig. Und ich meine, es gibt nicht wenige BdF-Mitglieder, die vorzugsweise internationale Turniere spielen. Vielleicht ist das ein Grund für Deine Wahrnehmung, beim ICCF wäre mehr Tempo drin.
Für mich boomen ganz klar die Seniorenturniere. Wie ich schon schrieb: die Senioren stellen meines Wissens den größten Anteil unserer Mitglieder. Und meiner Einschätzung nach sind sie auch das "spielfreudigste Völkchen". Der 18. DSFC hat offiziell noch nicht mal begonnen, da ist schon die Ausschreibung zum 19. DSFC online. Ich bin sicher, es dauert nicht lange, bis auch dieses Turnier voll ist.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz
René Schulz
Re: Veränderungen im BDF
Hallo Rene,
okay, die Seniorenturniere boomen.
Leider bist du auf meine anderen Einwände gar nicht eingegangen:
- Turniere mit verkürzter Bedenkzeit?
- Normturniere quartalsweise?
- Warum melden trotz niedrigster Startgelder im BDF die deutschen Spieler lieber im ICCF?
- Wo sind Einladungsturniere für die ICCF-Mitglieder? Andere Länder machen es vor.
Zusätzlich werfe ich mal in den Raum: Wo bleibt die Jugend? Wo sind die Fernschachmannschaften aus den Vereinen? Warum kann ich nicht wie im ICCF einsehen, für welche Turniere ich mich angemeldet habe?
Hast du dazu eine Meinung? Werde wohl nicht mehr antworten können, meine Beiträge werden von Herrn Bekemann gelöscht!
Liebe Grüße!
Lars
okay, die Seniorenturniere boomen.
Leider bist du auf meine anderen Einwände gar nicht eingegangen:
- Turniere mit verkürzter Bedenkzeit?
- Normturniere quartalsweise?
- Warum melden trotz niedrigster Startgelder im BDF die deutschen Spieler lieber im ICCF?
- Wo sind Einladungsturniere für die ICCF-Mitglieder? Andere Länder machen es vor.
Zusätzlich werfe ich mal in den Raum: Wo bleibt die Jugend? Wo sind die Fernschachmannschaften aus den Vereinen? Warum kann ich nicht wie im ICCF einsehen, für welche Turniere ich mich angemeldet habe?
Hast du dazu eine Meinung? Werde wohl nicht mehr antworten können, meine Beiträge werden von Herrn Bekemann gelöscht!
Liebe Grüße!
Lars
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39
Re: Veränderungen im BDF
Hallo Lars,
es ist keine böse Absicht, dass ich auf Deine übrigen Fragen nicht näher geantwortet habe. Ich bin nicht nur Leiter der Seniorenturniere, sondern auch der Beauftragte für Serverangelegenheiten. Das heißt, ich unterstütze die Mitglieder bei allen Fragen rund um den BdF-Schachserver und richte dort die Turniere ein. Mit beiden Tätigkeiten bin ich (neben meinem Vollzeit-Job) hinreichend ausgelastet. Deshalb spiele ich recht selten bei Turnieren mit und bin mit den aktuellen Angeboten des BdF zufrieden.
In Wünsche, Erwartungen und Einschätzungen der Mitglieder hat Uwe Bekemann ja schon einiges geschrieben, weshalb ich einfach mal darauf verweisen möchte.
es ist keine böse Absicht, dass ich auf Deine übrigen Fragen nicht näher geantwortet habe. Ich bin nicht nur Leiter der Seniorenturniere, sondern auch der Beauftragte für Serverangelegenheiten. Das heißt, ich unterstütze die Mitglieder bei allen Fragen rund um den BdF-Schachserver und richte dort die Turniere ein. Mit beiden Tätigkeiten bin ich (neben meinem Vollzeit-Job) hinreichend ausgelastet. Deshalb spiele ich recht selten bei Turnieren mit und bin mit den aktuellen Angeboten des BdF zufrieden.
In Wünsche, Erwartungen und Einschätzungen der Mitglieder hat Uwe Bekemann ja schon einiges geschrieben, weshalb ich einfach mal darauf verweisen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz
René Schulz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast