
Beitragsrückstände
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 19:25
- Wohnort: Aschheim
Beitragsrückstände
In den Nachrichten wird darauf hingewiesen, dass über 300 Mitglieder dem BdF Beiträge schulden. Ich wollte gleich mal überprüfen, ob ich zu den schwarzen Schafen gehöre. Ging aber nicht: Kann in meinem Online-Konto nur die Überweisungen der letzten zwei Monate einsehen. Sorry. 

-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39
Re: Beitragsrückstände
Lieber Schachfreund,
was soll uns Ihr Statement sagen: das Sie vom BdF schon eine Mahnung erwarten, falls auch Sie zu den säumigen Zahlern gehören? Ganz davon abgesehen, dass Sie über Kontoauszüge verfügen dürften, begrüße ich das Vorgehen des BdF, aus Kostengründen zunächst an das Gewissen der Schuldner zu appellieren, ausdrücklich.
Es erschreckt mich immer wieder, dass so viele Mitglieder offensichtlich bewusst keinen Beitrag zahlen, aber von den vielfältigen Angeboten des Vereins profitieren wollen.
Das ist jetzt nur so ein Gedanke und ich weiß auch nicht, ob er realistisch ist, aber vielleicht ist es angebracht, künftig ganz auf Mitgliedsbeiträge zu verzichten? Stattdessen könnten die Nenngelder für Turniere (deutlich) angehoben werden. Und wer die bei einer Turnieranmeldung nicht bezahlt, der kann eben nicht spielen.
Wie gesagt: nur ein Gedanke, aber vielleicht eine Diskussionsgrundlage?!
was soll uns Ihr Statement sagen: das Sie vom BdF schon eine Mahnung erwarten, falls auch Sie zu den säumigen Zahlern gehören? Ganz davon abgesehen, dass Sie über Kontoauszüge verfügen dürften, begrüße ich das Vorgehen des BdF, aus Kostengründen zunächst an das Gewissen der Schuldner zu appellieren, ausdrücklich.
Es erschreckt mich immer wieder, dass so viele Mitglieder offensichtlich bewusst keinen Beitrag zahlen, aber von den vielfältigen Angeboten des Vereins profitieren wollen.
Das ist jetzt nur so ein Gedanke und ich weiß auch nicht, ob er realistisch ist, aber vielleicht ist es angebracht, künftig ganz auf Mitgliedsbeiträge zu verzichten? Stattdessen könnten die Nenngelder für Turniere (deutlich) angehoben werden. Und wer die bei einer Turnieranmeldung nicht bezahlt, der kann eben nicht spielen.
Wie gesagt: nur ein Gedanke, aber vielleicht eine Diskussionsgrundlage?!
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz
René Schulz
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: Beitragsrückstände
Hm... Ich weiss ja nicht bei welcher Bank SF Weber ist. Bei der Sparkasse kann ich in der Normaleinstellung die Bewegungen des letzten Monats einsehen. Wnn ich spezifisch suche auch des kompletten letzten Jahres. Kontoauszüge - so ich sie nicht gezogen habe - sehe ich normalerweise in meinem Postfach im Account. Da werden die monatlich hingeschoben. Soviel mal zum technischen...
Zum Vorschlag von SF Rene Schulz. Ob das mit den erhöhten Turnierbeiträgen jetzt so viel bringt wage ich zu bezweifeln. Ganz auf Beiträge verzichten kann man auch nicht. Man weiss ja auch immer nicht, was der Grund für die Außenstände ist. Ist es Schlamperei der Mitglieder, oder stecken irgendwelche Probleme dahinter...
Eventuell sollte man - meine persönliche Meinung - über Vergünstigungen nachdenken wenn z.B. mehr als eine Person einer Familie Mitglied ist (Familienmitgliedschaft) oder es sonst Gründe gibt die eine Beitragsermäßigung oder Befreiung rechtfertigen, die in manchen anderen Vereinen oder Gesellschaften auch gegeben werden (Schüler, Studenten, Bedürftige, natürlich jeweils mit Nachweis).
Ich nehme das als Beispiel, weil es z.B. in meinem örtliche Schachveein auch entsprechende Regeln in der Satzung gibt. Ich nenne jetzt mal nicht die Beitragshöhen sondern nur die prozentuale Staffelung. Da wird eine Staffelung vorgesehen von
100 % für berufstätige Erwachsene
60 % für Rentner, Pensionäre, Studenten, Azubis, Arbeitslose
30 % für Jugendliche ab 14 Jahren
15 % für Jugendliche bis 14
Bei besonderen sozialen Härtefällen kann durch den Vorstand der Beitrag angemessen ermäßigt oder erlassen werden (auf Antrag)
Eventuell lassen sich durch solche Maßnahmen hohe Außenstände vermeiden. Immerhin ist es für den Schatzmeister ja auch ein gewaltiger Aufwand, wenn er bei unseren Beiträgen den Leuten mit Mahnungen oder gar einem gerichtlichen Mahnverfahren hinterherrennen muss. Und bei 300 Mitgliedern jedesmal mahnen oder sogar bei mehrfacher erfolgloser Mahnung Mahnbescheide verschicken... da braucht man dann bestimmt keine anderen Hobbies mehr...
Aber wie gesagt, das sind jetzt nur Ideen, die mir beim Lesen des Posts so durch den Kopf schossen
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Zum Vorschlag von SF Rene Schulz. Ob das mit den erhöhten Turnierbeiträgen jetzt so viel bringt wage ich zu bezweifeln. Ganz auf Beiträge verzichten kann man auch nicht. Man weiss ja auch immer nicht, was der Grund für die Außenstände ist. Ist es Schlamperei der Mitglieder, oder stecken irgendwelche Probleme dahinter...
Eventuell sollte man - meine persönliche Meinung - über Vergünstigungen nachdenken wenn z.B. mehr als eine Person einer Familie Mitglied ist (Familienmitgliedschaft) oder es sonst Gründe gibt die eine Beitragsermäßigung oder Befreiung rechtfertigen, die in manchen anderen Vereinen oder Gesellschaften auch gegeben werden (Schüler, Studenten, Bedürftige, natürlich jeweils mit Nachweis).
Ich nehme das als Beispiel, weil es z.B. in meinem örtliche Schachveein auch entsprechende Regeln in der Satzung gibt. Ich nenne jetzt mal nicht die Beitragshöhen sondern nur die prozentuale Staffelung. Da wird eine Staffelung vorgesehen von
100 % für berufstätige Erwachsene
60 % für Rentner, Pensionäre, Studenten, Azubis, Arbeitslose
30 % für Jugendliche ab 14 Jahren
15 % für Jugendliche bis 14
Bei besonderen sozialen Härtefällen kann durch den Vorstand der Beitrag angemessen ermäßigt oder erlassen werden (auf Antrag)
Eventuell lassen sich durch solche Maßnahmen hohe Außenstände vermeiden. Immerhin ist es für den Schatzmeister ja auch ein gewaltiger Aufwand, wenn er bei unseren Beiträgen den Leuten mit Mahnungen oder gar einem gerichtlichen Mahnverfahren hinterherrennen muss. Und bei 300 Mitgliedern jedesmal mahnen oder sogar bei mehrfacher erfolgloser Mahnung Mahnbescheide verschicken... da braucht man dann bestimmt keine anderen Hobbies mehr...
Aber wie gesagt, das sind jetzt nur Ideen, die mir beim Lesen des Posts so durch den Kopf schossen
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 19:25
- Wohnort: Aschheim
Re: Beitragsrückstände
Lieber Schachfreund,
"Ganz davon abgesehen, dass Sie über Kontoauszüge verfügen dürften"
Nein, verfüge ich nicht. Im Zeitalter der Digitalisierung habe ich das Sammeln von Kontoauszügen eingestellt. Mir genügt die tägliche Kontrolle am PC mit der Möglichkeit alle Kontobewegungen der letzten zwei Monate einzusehen und das Wesentliche (für's Finanzamt
!) auszudrucken.
Ihr Vorschlag Beiträge abzuschaffen und dafür erhöhte Meldegelder zu requirieren würde bedeuten, dass jene Mitglieder, die für ICCF-Turniere direkt melden und auch direkt zahlen, Fernschach spielen und dem BdF nichts mehr beisteuern. Ein glattes Minusgeschäft für unseren Verband.
Viele Grüße! K.Weber
"Ganz davon abgesehen, dass Sie über Kontoauszüge verfügen dürften"
Nein, verfüge ich nicht. Im Zeitalter der Digitalisierung habe ich das Sammeln von Kontoauszügen eingestellt. Mir genügt die tägliche Kontrolle am PC mit der Möglichkeit alle Kontobewegungen der letzten zwei Monate einzusehen und das Wesentliche (für's Finanzamt

Ihr Vorschlag Beiträge abzuschaffen und dafür erhöhte Meldegelder zu requirieren würde bedeuten, dass jene Mitglieder, die für ICCF-Turniere direkt melden und auch direkt zahlen, Fernschach spielen und dem BdF nichts mehr beisteuern. Ein glattes Minusgeschäft für unseren Verband.
Viele Grüße! K.Weber

-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39
Re: Beitragsrückstände
Lieber Herr Weber,
ich kenne die Fixkosten des Vereins nicht und weiß auch nicht, wie hoch der Anteil der BdF-Mitglieder ist, die ausschließlich (oder überwiegend) für ICCF-Turniere melden. So gesehen will ich gern zugeben, dass mein Vorschlag nicht bis zum Ende gedacht war. Die Grundidee ist jedenfalls, dass man die Spieler aus Eigeninteresse zur Zahlung eines bestimmten Betrages verpflichtet, ohne das der BdF diesen Mitgliedern im Zweifelsfall hinterherlaufen muss. Aber vielleicht kommen ja noch andere (bessere) Vorschläge.
ich kenne die Fixkosten des Vereins nicht und weiß auch nicht, wie hoch der Anteil der BdF-Mitglieder ist, die ausschließlich (oder überwiegend) für ICCF-Turniere melden. So gesehen will ich gern zugeben, dass mein Vorschlag nicht bis zum Ende gedacht war. Die Grundidee ist jedenfalls, dass man die Spieler aus Eigeninteresse zur Zahlung eines bestimmten Betrages verpflichtet, ohne das der BdF diesen Mitgliedern im Zweifelsfall hinterherlaufen muss. Aber vielleicht kommen ja noch andere (bessere) Vorschläge.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz
René Schulz
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: Beitragsrückstände
kweber hat geschrieben:Lieber Schachfreund,
"Ganz davon abgesehen, dass Sie über Kontoauszüge verfügen dürften"
Nein, verfüge ich nicht. Im Zeitalter der Digitalisierung habe ich das Sammeln von Kontoauszügen eingestellt. Mir genügt die tägliche Kontrolle am PC mit der Möglichkeit alle Kontobewegungen der letzten zwei Monate einzusehen und das Wesentliche (für's Finanzamt!) auszudrucken.
Das muss natürlich jeder selber wissen. Allerdings, wie gesagt, muss man die ja nicht in gedruckter Form aufbewahren. Die meisten Banken bieten ein Onlinepostfach wo die Dinger monatlich hereingeschoben werden. Da kann man sie dann jahrelang aufbewahren ohne dass man den Papierkrieg zu Hause hat. Im übrigen ist es durchaus sinnvoll, wenn man durch die Auszüge Zahlungen nachweisen kann, die auch weiter zurückliegen. Schon im Hinblick auf Verjährungsfristen. Ein interessanter Artikel zu der Thematik findet sich hier:
https://bankenverband.de/blog/wie-lange ... fbewahren/
Bei the way: Man weiss ja nie was irgendwann passiert. Fällt man - aus welchem Grund auch immer - irgendwann finanziell auf die Nase und ist auf Grundsicherung angewiesen (sei es Grundsicherung im Alter oder auch Hartz IV) verlangen die entsprechenden Ämter auf jeden Fall die Auszüge der letzten 6 Monate bevor es irgendwie Geld gibt. Nur so zur Info.
@SF Schulz. Auf mich würde das Scenario wohl weitestgehend zutreffen. Ich spiele - außer bei Mannschaftsturnieren wie z.B. der DFMM - ausschließlich auf dem ICCF-Server. Und das dürfte zumindest für Spieler, die Normen erspielen wollen, weitestgehend genauso zutreffen. Insofern ist also die Idee die Teilnahmegebühren für Turniere raufzusetzen und dafür die Beiträge abzuschaffen eher ein Rohrkrepierer.
Soweit ich weiss werden eingehende Zahlungen normalerweise zuerst auf die offenen Verbindlichkeiten angerechnet. Eine Teilnahme an Turnieren ist demnach bei offenen Beitragsposten nicht möglich. Zumindest war das mal so. Wenn das nach wie vor so gehandhabt wird, dann impliziert dies, dass die 300 Leute die mit Beiträgen im Rückstand sind, entweder inaktiv sind und sich nur nicht abgemeldet haben, oder nur per Direct Entry auf dem ICCF-Server spielen. Sollte das allerdings aus irgendeinem Grund nicht mehr so gehandhabt werden, dann muss man hier nach Lösungen suchen. Für Leute mit wenig Geld oder Jugendliche verweise ich auf meinem obigen Vorschlag einer Beitragsstaffelung. Auf jeden Fall muss das System da offensichtlich überarbeitet werden, denn 300 Mitglieder mit offenen Beiträgen ist schon eine Menge Holz.
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 20:14
Re: Beitragsrückstände
Der Aufruf scheint wohl einige Mitglieder dazu bewegt zu haben, die Mitgliedschaft aufzukündigen. Im August waren es 14, derzeit 67, die zum 01.01.2019 gekündigt haben.
Leider stehen bislang nur 45 Neueintritte dem gegenüber.
Leider stehen bislang nur 45 Neueintritte dem gegenüber.
Beste Grüße
Friedhelm Wittlieb
Weniger ist manchmal mehr
Friedhelm Wittlieb
Weniger ist manchmal mehr

-
- Administrator
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:01
Re: Beitragsrückstände
Es ist tatsächlich so, dass einige Mitglieder im Verfahren, in dem wir die Beitragsrückstände verfolgen, die Kündigung aussprechen. Überwiegend habe ich aber den Eindruck, dass sie dies ohnehin und unabhängig von diesem Verfahren getan hätten, vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt. Wir verlieren auch einige Mitglieder aufgrund Alters.
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund möchten wir den Kontakt zu den Vereinen im Nahschach intensivieren. Hierzu suchen wir jemanden, der im Rahmen einer Assistenzstelle genau diese Aufgabe übernimmt. Wir hatten dazu auch schon eine Veröffentlichung im Nachrichtendienst vorgenommen. Leider hat sich bisher noch niemand gemeldet.
Diese Aufgabe hat den Vorzug, dass man sich nach nicht mehr als den eigenen Plänen richten muss und so gut wie völlig selbstbestimmt ist. Und man kann sich dann betätigen, wenn man gerade Zeit und Lust dazu hat - die "Arbeit" hat eine "Hol-Struktur" und kommt nicht automatisch herein.
Alle Mitglieder können etwas dazu beitragen, dass wir genügend Menschen im Verein bleiben, die durch ihre Teilnahme die Breite und Qualität unseres Spiel- und Turnierangebotes und durch ihren Mitgliedsbeitrag die Finanzierung unserer Ausgaben stützen.
Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, die ehrenamtliche Aufgabe im Rahmen dieser Assistenzstelle zu übernehmen!
Viele Grüße
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund möchten wir den Kontakt zu den Vereinen im Nahschach intensivieren. Hierzu suchen wir jemanden, der im Rahmen einer Assistenzstelle genau diese Aufgabe übernimmt. Wir hatten dazu auch schon eine Veröffentlichung im Nachrichtendienst vorgenommen. Leider hat sich bisher noch niemand gemeldet.
Diese Aufgabe hat den Vorzug, dass man sich nach nicht mehr als den eigenen Plänen richten muss und so gut wie völlig selbstbestimmt ist. Und man kann sich dann betätigen, wenn man gerade Zeit und Lust dazu hat - die "Arbeit" hat eine "Hol-Struktur" und kommt nicht automatisch herein.
Alle Mitglieder können etwas dazu beitragen, dass wir genügend Menschen im Verein bleiben, die durch ihre Teilnahme die Breite und Qualität unseres Spiel- und Turnierangebotes und durch ihren Mitgliedsbeitrag die Finanzierung unserer Ausgaben stützen.
Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, die ehrenamtliche Aufgabe im Rahmen dieser Assistenzstelle zu übernehmen!
Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -
- Geschäftsführer -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste