Bedenkzeit

Alle Posts, die mit dem Thema Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF) zu tun haben
oste51
Beiträge: 79
Registriert: Di 17. Jul 2018, 11:29

Bedenkzeit

Beitragvon oste51 » Mo 17. Aug 2020, 09:32

Liebe Fernschachfreundinnen und -freunde,

wie lange sollte die Bedenkzeit sein? Diese Frage beschäftigt die Fernschachfreunde seit langem und hat im Forum bereits mehrfach zu kontroversen Diskussionen geführt. Nunmehr möchte der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) – zunächst als Versuchsangebot – eine Neuerung vorschlagen.

Das nächste (44.) enginefreie Sonderpokalturnier (Server) könnte in allen Vorrunden nebst Endrunde statt der bislang üblichen Bedenkzeit mit einer Gesamtbedenkzeit ausgeschrieben werden. Dabei ist nicht an das auf dem ICCF-Server übliche Triple-Block-System gedacht. Dies ist zu kompliziert und unübersichtlich, teils kontraproduktiv und vor allem, es geht mit der Zielrichtung, die Gesamtdauer einer Partie zu begrenzen, viel einfacher. Die bislang übliche Bedenkzeit (40 Tage für jeweils 10 Züge) wird durch eine noch festzulegende Gesamtbedenkzeit ersetzt. Es könnte sich beispielsweise um 100, 120 oder vielleicht auch 150 Tage je Spieler/in handeln. Selbst unter Beibehaltung der bestehenden Urlaubsregelung wäre eine Partie damit in der ersten und zweiten Variante innerhalb eines Jahres beendet.

Wie denkt die Fernschachgemeinde darüber? Welche Gesamtdauer der Bedenkzeit würde favorisiert? Sollte bei dieser Gelegenheit auch eine andere Urlaubsregelung vorgesehen werden und gegebenenfalls wie ausgestaltet sein? Bestünde auch ein weitergehendes Interesse an einem Versuchsangebot ohne Engineverbot und welche Turnierform (Aufstiegsturnier, Pokalturnier) würde dafür vorgeschlagen?

Wer sich unsicher in der Bedienung des BdF-Forums ist, kann mir seinen Beitrag auch gerne an meine Mailadresse TLWilshusen@bdf-fernschachbund.de senden; ich würde den Text dann für diese Fernschachfreunde im Forum einstellen.

Mit freundlichen Grüßen
Horst Wilshusen

SchulzR
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39

Re: Bedenkzeit

Beitragvon SchulzR » Mo 17. Aug 2020, 10:26

Hallo Horst,

ich spiele zwar keine No-engine-Turniere, darf aber hoffentlich dennoch einen Vorschlag machen?! Mir würde eine Gesamtbedenkzeit von 180 Tagen pro Spieler und Partie gefallen. Ich denke, sechs Monate sind für eine (Server-)Partie ausreichend. An der bestehenden Urlaubsregelung würde ich nichts ändern.

Wenn die Gesamtbedenkzeit pro Spieler und Partie (gut) angenommen wird, sollte das Versuchsangebot auch auf andere Turnierformen ausgedehnt werden. In den von mir betreuten Seniorenturnieren zum Beispiel gibt es nicht wenige Spieler, denen die klassische Bedenkzeit (40 Tage für 10 Züge) zu lang ist. Sie stört insbesondere die Tatsache, dass die in einem Zyklus nicht verbrauchte Bedenkzeit auf den nächsten Turnus übertragen wird. Je mehr Züge eine Partie umfasst, umso mehr Bedenkzeitguthaben sammelt sich unter Umständen an.

PS: Aus eigener Erfahrung kann ich nicht bestätigen, dass das Triple-Block-System des ICCF zu kompliziert ist. Es ist wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz

oste51
Beiträge: 79
Registriert: Di 17. Jul 2018, 11:29

Re: Bedenkzeit

Beitragvon oste51 » Mo 17. Aug 2020, 12:37

Liebe Fernschachfreundinnen und - freunde,
eine Beteiligung aller Fernschachfreundinnen und -freunde ist ausdrücklich erwünscht!!
Mit freundlichen Grüßen
Horst Wilshusen

kweber
Beiträge: 132
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 19:25
Wohnort: Aschheim

Re: Bedenkzeit

Beitragvon kweber » Mo 17. Aug 2020, 14:03

Das Triple-Block-System ist keinesfalls kompliziert, kompliziert ist allenfalls die Formulierung der niedergeschriebenen Regeln. Wie so oft!
K.Weber.

Asmodis
Beiträge: 609
Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18

Re: Bedenkzeit

Beitragvon Asmodis » Di 18. Aug 2020, 23:58

Naja, ich brauch das ehrlich gesagt nicht. Solche Begrenzungen sind ja eigentlich nur notwendig weil in einigen Partien dieselben verschleppt werden (Gegner zieht in verlorener Stellung nicht mehr oder nur alle 14 Tage mal). Ansonsten ist es ja oft eher so, dass viele Partien teilweise recht schnell gespielt werden und mit Restbedenkzeiten von 100 Tagen und mehr enden. Viel wichtiger wäre mir hier ein System wie beim ICCF (Bedenkzeitverdopplung nach x Tagen). Auch damit könnte man zu langen Bedenkzeiten entgegenwirken. Ob jetzt so ein Zeitnotsystem wirklich zielführend ist? Ich weiss es nicht. Ich meide solche Turniere meistens, weil es beim Spielen mehrer gleichzeitig stattfindender Turniere die ganze Bedenkzeitplanung irgendwie gehörig durcheinanderwirbelt. Aber das ist sicher Ansichtssache.
Liebe Grüße

Hartmut Hering

kweber
Beiträge: 132
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 19:25
Wohnort: Aschheim

Re: Bedenkzeit

Beitragvon kweber » Mi 19. Aug 2020, 09:53

Die Verdoppelung der Bedenkzeit beim ICCF, z.B. nach 20 Tagen, ist eine sehr gute Regel.

wasserandy
Beiträge: 88
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 14:34

Re: Bedenkzeit

Beitragvon wasserandy » Mi 19. Aug 2020, 17:13

Wenn es Veränderungen bei der Bedenkzeit geben soll, würde ich eher für das Triple-Block-System plädieren.

Sollte es zu einer Gesamtbedenkzeit Regelung kommen, bin ich für 180 Tage pro Person. Weniger Bedenkzeit wäre für mich persönlich schwierig, da ich noch arbeiten gehe und auch andere Prioritäten habe. Wahrscheinlich würde ich vorerst nur noch ICCF Turniere spielen.
Grüße vom Harz, Andreas Hartwich

ludanto
Beiträge: 14
Registriert: Do 31. Jan 2019, 17:15

Re: Bedenkzeit

Beitragvon ludanto » Mo 31. Aug 2020, 11:26

Guten Morgen...
Es geht doch um Fernschach ohne Engine-Nutzung.
Ich verstehe nicht, warum man in der (alten) klassischen Form des Fernschachs die BZ über die normalen
BZ-Bestimmungen hinaus begrenzen muss.
Jahrzehnte hat man Fernschach in dieser Form gespielt. Wer Fernschach spielt, braucht Geduld.
Wer wirklich jeden Zug analysiert, benötigt entsprechend viel Zeit. Wer Blitz spielen will, kann das auf LICHESS tun.
In der modernen Form des Fernschachs ist die Situation anders.
Das Ergebnis der Engine-Analyse einzugeben, geht ziemlich schnell, kann eventuell per Script automatisiert werden. ;)
Auf dieser Art kann man tausende Partien parallel spielen.
Dagegen denke ich, dass eine Verdoppelung der BZ nach mehr als 20 Tagen Bedenkzeitverbrauch,
ohne das vorher anzukündigen, sinnvoll sein kann.

Tschau, Hans.

oste51
Beiträge: 79
Registriert: Di 17. Jul 2018, 11:29

Re: Bedenkzeit

Beitragvon oste51 » Mo 31. Aug 2020, 16:57

Liebe Fernschachfreundinnen und -freunde,
zunächst möchte ich mich für alle Beiträge bedanken; nur mit Ihren (abweichenden) Ansichten kann ein gutes Meinungsbild entstehen. Anlass dieser vereinsseitigen Überlegungen sind vor allem die unzähligen im Laufe der Zeit geschriebenen Beiträge im BdF-Forum, in denen sich Fernschachfreunde insbesondere mit Partieverzögerungen auseinander gesetzt haben. Auch wenn es ganz sicher nicht die große Mehrzahl der gespielten Partien betrifft, so sind doch die Einzelfälle für die betroffenen Gegner ausgesprochen unbefriedigend.
Die Begrenzung der Gesamtbedenkzeit würde dazu führen, dass Partien nicht unnötig unendlich lange laufen. Fernschachfreund René Schulz hat in seinem Beitrag darauf hingewiesen, dass die klassische in einem Zyklus nicht verbrauchte Bedenkzeit (40 Tage für 10 Züge) übertragen wird und sich bei längeren Partien immer größere Bedenkzeitguthaben ansammeln können. Dies betrifft grundsätzlich alle Partien, nicht nur die in den enginefreien Turnieren. Das 44. enginefreie Sonderpokalturnier soll daher auch nur der ersten Erprobung einer Gesamtbedenkzeitregelung dienen; bei Bewährung ist eine Ausdehnung auf andere Turnierformen durchaus vorstellbar.
ZumTriple-Block-System habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Letztlich frage ich mich lediglich, warum ICCF mehrere Berechnungsfaktoren verwendet, wenn man mit einer einzigen (abschließenden) Gesamtbedenkzeit das erstrebenswerte Ziel einer zeitlichen Begrenzung viel einfacher darstellen und erreichen kann.
Die Verdoppelung der Bedenkzeit nach einem festzulegenden Bedenkzeitverbrauch für einen einzigen Zug dürfte ebenfalls ein kleiner Schritt in diese Richtung sein, kann das Verschleppen von Partien aber natürlich auch nicht vollumfänglich vermeiden.
Abschließend möchte ich noch viele weitere Fernschachfreundinnen und -freunde aufrufen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ansichten zu äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Wilshusen

SchulzR
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 22:39

Re: Bedenkzeit

Beitragvon SchulzR » Di 1. Sep 2020, 18:30

Hallo Horst,

Du schreibst:

Anlass dieser vereinsseitigen Überlegungen sind vor allem die unzähligen im Laufe der Zeit geschriebenen Beiträge im BdF-Forum, in denen sich Fernschachfreunde insbesondere mit Partieverzögerungen auseinander gesetzt haben.


Vielleicht wäre es auch eine sinnvolle Option, sich von der Kumulierung der Bedenkzeit zu verabschieden?! Das könnte ebenfalls der Partieverschleppung entgegenwirken.
Mit freundlichen Grüßen
René Schulz

Opamike
Beiträge: 14
Registriert: Di 23. Jul 2019, 20:48

Re: Bedenkzeit

Beitragvon Opamike » Do 3. Sep 2020, 08:52

Moin Schachfreund/innen,
Ich finde es schön, dass der BdF endlich Gedanken macht über eine Modernisierung ihrer Bedenkzeitregelung.
Dazu kann das Triple Block System (TBS) der ICCF als gute Vorlage dienen. Dieses System ist, nach der Auswertung von abertausende Partien und einem Probelauf von über zwei Jahren, jetzt als Option für alle Turnieren auf dem ICCF-Server freigegeben worden.

Hier eine kurze Gegenüberstellung des TBS und der einfachen Gesamtbedenkzeit (GBZ):

TBS: Maximal 50 Tage auf die Uhr, also max. 50 Tage für einen Zug. GBZ: möglicherweise 100+ Tage für einen Zug (nicht schön für einen Gegner, der auf einem Antwort wartet).
TBS: Die Uhr wird nicht wegen Urlaub angehalten. Zeit für Urlaub ist bereits berücksichtigt. D.h. Urlaubstage können nicht als Mittel für die künstliche Verzögerung einer Partie dienen. GBZ: 45 Tage Urlaub = 45 Tage zusätzliche Bedenkzeit.
TBS: Sekundengenaue Bedenkzeitabrechnung. D.h. jeden Zug verbraucht Bedenkzeit, wie es in der Wirklichkeit ist. GBZ: Bedenkzeit in Quanten von 24 Std., also einen Zug in null Tagen zu machen möglich (wieder eine Art Verzögerung).

Es sind viele mehr Vergleiche möglich, aber um diese Beitrag nicht zu lang werden zu lassen:
Fazit: Ich persönlich bin gegen die GBZ Regelung wie vorgestellt und favorisiere das TBS.

Viele Grüße
Mike
Viele Grüße
Mike

Dicken

Re: Bedenkzeit

Beitragvon Dicken » Do 3. Sep 2020, 10:08

Moin,
Ich finde Ausführungen von Mike sehr schlüssig und befürworte auch ganz klar das Triple-Block-System.
Ergänzen möchte ich noch, dass es ab dem 50. Zug keine Zeitgutschrift mehr gibt, ab da läuft die Bedenkzeit gnadenlos runter, sobald man am Zug ist, egal ob man eingeloggt ist, oder nicht.
Für mich ist die Übernahme ins BDF-Spiel-System unabdingbar und überfällig, zumal fast alle mir bekannten Einladungsturniee anderer Nationen mit diesem System spielen.
Gruß
Lars

acremerius
Beiträge: 89
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 16:44

Re: Bedenkzeit

Beitragvon acremerius » Do 3. Sep 2020, 15:27

Hallo,
habe erst ein Turnier mit Triple-Block-System gespielt, das hat mir aber auf Anhieb mehr zugesagt als die bisherigen Zeitsysteme.
Das Triple-Block-System würde ich daher auch gerne bei BDF Turnieren sehen. Das Problem von Verschleppen einer Partie erlebe ich gerade bei einem BDF Einladungsturnier auf dem ICCF Server in dem kein Turnierende definiert ist.
Es gibt beim alten Zeitsystem auch Turniere mit Endtermin, dann folgt aber Abschätzung der nicht beendeten Partien, dies würde beim Triple-Block-System entfallen.
Viele Grüße
Armin Cremerius
Viele Grüße
Armin Cremerius

admin
Administrator
Beiträge: 114
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:01

Re: Bedenkzeit

Beitragvon admin » Fr 4. Sep 2020, 13:45

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

die Meinungen zum Triple Block System decken sich tendenziell nicht mit dem Meinungsbild, das sich aus den uns außerhalb des Forums zugehenden Äußerungen ergibt.

Zum Thema „Wünsche, Erwartungen und Einschätzungen der Mitglieder“ hatte ich hier im Forum bereits geschrieben:

Soll der Deutsche Fernschachbund e.V. Turniere anbieten, bei denen die Bedenkzeit nach dem triple block system (ICCF) organisiert und berechnet wird?
Diese Variante bieten wir nicht an. Unabhängig davon, dass das Interesse der deutschen Spieler daran ohnehin eher niedrig ist, würde es zu einer erweiterten Aufgliederung des Turnierangebotes kommen, so dass bis zum Start von Turnieren tendenziell längere Wartezeiten entstehen würden. Unser Präsident Dr. Staroske hat jüngst eine allgemeine Befragung der Mitglieder zu diesem System durchgeführt. Nach deren Ergebnis stößt das System überwiegend auf eine Ablehnung seitens unserer Mitglieder. Auf dem kommenden ICCF-Kongress wird zu einem Beschlussvorschlag zum System abgestimmt werden. Wir haben uns im Vorstand zur Stimmabgabe abgestimmt. Die Haltung des Vorstandes zum System ist offen.


Ich habe gestern mal beim ICCF World Tournament Director Frank Geider nach den dortigen „Gesamt-Erfahrungen“ zum System nachgefragt, der meine E-Mail an Dennis Doren, ICCF Rules Commissioner, weitergeleitet hat. Aus seiner Antwort ergibt sich das folgende Bild:

(Zitat, wörtliche Übersetzung):
„Das System wurde bei von der ICCF bewerteten Veranstaltungen fast aller Arten und Bewertungsstufen eingesetzt, allerdings mit einer deutlich höheren Häufigkeit bei von einzelnen Ländern gesponserten Veranstaltungen und Freundschaftsspielen. Der Einsatz bei Mannschaftsveranstaltungen außerhalb von Freundschaftsspielen ist immer noch selten, obwohl es bei Freundschaftsspielen recht häufig eingesetzt wird. Der eine Veranstaltungstyp, bei dem er bisher noch nicht eingesetzt wurde, ist innerhalb der Veranstaltungsreihe der ICCF World CC Championship.“


Ergänzend habe ich die Auskunft erhalten, dass nicht ermittelt ist, wie viele Spieler das System genutzt haben. Geschätzt wird, dass die Zahl der Veranstaltungen, bei denen das System eingesetzt wird, inzwischen wahrscheinlich die niedrige Zahl von Hunderten erreicht hat.

Es wurde eine … (Zitat, wörtliche Übersetzung) …
Umfrage unter hoch eingestuften Spielern (im Allgemeinen 2550+) durchgeführt, die an einer Veranstaltung teilnahmen und das System für ihr Feedback nutzten. Das Feedback war eindeutig gemischt und reichte von der Annahme, es handele sich um eine erhebliche Verbesserung der Zeit im Vergleich zum Standard-Zeitkontrollsystem, bis hin zur Annahme, dass es ernsthafte Mängel aufwies. Die meisten Spieler sagten einfach, dass sie es in Ordnung fanden, mit sowohl Stärken als auch Schwächen im Vergleich zum Standardsystem.


Soweit mal zur weiteren Meinungsbildung.

Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -

Dicken

Re: Bedenkzeit

Beitragvon Dicken » Fr 4. Sep 2020, 22:25

Für mich stehen die gerade getätigten Aussagen im krassen Gegesatz zu der offiziellen Version des Rules Commissioners des ICCF Dennis Doren:
"...I continued to develop the triple block system and its rules during its testing period. After nearly 4 years of testing and updating of rules, the system was brought to Congress with the request to make the triple block system an official alternative time control system besides our traditional one."
Offensichtlich ist das System im ICCF sehr beliebt, denn es ist jetzt die offizielle Alternative zu allen anderen Bedenkzeitsystemen.
Warum nicht mal im BDF testen?
Ich habe heute gerade wieder eine Einladung aus Cuba mit dem Triple-Block-System erhalten. Alle (viele) nutzen das, nur wir nicht.
Gruss Lars


Zurück zu „Fernschach im BdF“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste