Mitgliederversammlung 2020
-
- Administrator
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:01
Mitgliederversammlung 2020
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am 14.12.2020, also am kommenden Montag, beginnt die (schriftliche) Mitgliederversammlung 2020 des Deutschen Fernschachbundes e.V. Die Unterlagen sind so an die Mitglieder verschickt worden, dass sie unter den üblichen Postlaufzeiten zu Beginn der Versammlung bei den Mitgliedern vorliegen werden. Die ersten Briefe sind wohl bereits zugegangen.
Die Tagesordnung wurde mit Einberufung/Einleitung veröffentlicht.
Zu den Wahlen liegen Bewerbungen wie folgt vor:
Vorstandsamt Präsident: 1 Bewerbung.
Vorstandsamt Geschäftsführer: 2 Bewerbungen.
Vorstandsamt Turnierdirektor: 2 Bewerbungen.
Vorstandsämter Schatzmeister und PR-Manager: 0 Bewerbungen.
Revisor: 2 Bewerbungen.
Die Unterlagen zur MV enthalten weitere Informationen, insbesondere auch die Vorstellungen der Kandidaten, soweit solche zur Verfügung gestellt worden sind.
Viele Grüße
am 14.12.2020, also am kommenden Montag, beginnt die (schriftliche) Mitgliederversammlung 2020 des Deutschen Fernschachbundes e.V. Die Unterlagen sind so an die Mitglieder verschickt worden, dass sie unter den üblichen Postlaufzeiten zu Beginn der Versammlung bei den Mitgliedern vorliegen werden. Die ersten Briefe sind wohl bereits zugegangen.
Die Tagesordnung wurde mit Einberufung/Einleitung veröffentlicht.
Zu den Wahlen liegen Bewerbungen wie folgt vor:
Vorstandsamt Präsident: 1 Bewerbung.
Vorstandsamt Geschäftsführer: 2 Bewerbungen.
Vorstandsamt Turnierdirektor: 2 Bewerbungen.
Vorstandsämter Schatzmeister und PR-Manager: 0 Bewerbungen.
Revisor: 2 Bewerbungen.
Die Unterlagen zur MV enthalten weitere Informationen, insbesondere auch die Vorstellungen der Kandidaten, soweit solche zur Verfügung gestellt worden sind.
Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -
- Geschäftsführer -
-
- Administrator
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:01
Re: Mitgliederversammlung 2020
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
unter dem Link https://bdf-fernschachbund.de/online-jahresbrief-mit-mv-2020-auszug-2.pdf kann das Jahresschreiben 2020 mit den Unterlagen zur Mitgliederversammlung bereits vor dem Zugang per Post zur Kenntnis genommen werden. Es fehlen darin nur die Informationen zum Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" der Mitgliederversammlung (aus Gründen des Datenschutzes).
Viele Grüße
unter dem Link https://bdf-fernschachbund.de/online-jahresbrief-mit-mv-2020-auszug-2.pdf kann das Jahresschreiben 2020 mit den Unterlagen zur Mitgliederversammlung bereits vor dem Zugang per Post zur Kenntnis genommen werden. Es fehlen darin nur die Informationen zum Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" der Mitgliederversammlung (aus Gründen des Datenschutzes).
Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -
- Geschäftsführer -
Re: Mitgliederversammlung 2020
Hallo zusammen,
ich habe soeben die Wahlunterlagen erhalten und bin (vorsichtig ausgedrückt) verwundert, dass von den beiden Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers keine Vorstellung dabei ist, geschweige denn Angaben über Motivation, Ziele, Ideen der zukünftigen Arbeit im Falle einer Wahl. Es wäre schön, wenn das vielleicht hier im Forum noch nachgeholt wird, damit man eine Entscheidungshilfe bekommt
Schöne Grüße
Michael
ich habe soeben die Wahlunterlagen erhalten und bin (vorsichtig ausgedrückt) verwundert, dass von den beiden Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers keine Vorstellung dabei ist, geschweige denn Angaben über Motivation, Ziele, Ideen der zukünftigen Arbeit im Falle einer Wahl. Es wäre schön, wenn das vielleicht hier im Forum noch nachgeholt wird, damit man eine Entscheidungshilfe bekommt

Schöne Grüße
Michael
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Fr 15. Mär 2019, 10:45
Re: Mitgliederversammlung 2020
Ich habe leider noch gar keine Unterlagen bekommen.
Wenn es noch mehr Mitgliedern so geht, wird es natürlich irgendwann problematisch.
Aber warten wir erst mal den morgigen Tag ab.
Wenn es noch mehr Mitgliedern so geht, wird es natürlich irgendwann problematisch.
Aber warten wir erst mal den morgigen Tag ab.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40
Re: Mitgliederversammlung 2020
Lieber Thomas,
bei mir sind die Unterlagen heute gekommen. Da ich bereits den angegebenen Link verfolgt habe, war der Inhalt keine große Überraschung mehr.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie muss die Rücksendung der Unterlagen aussehen? Genügt dafür ein normaler Brief oder muss es ein Umschlag DIN A4 sein?
Gerhard Gunther Ilzig
bei mir sind die Unterlagen heute gekommen. Da ich bereits den angegebenen Link verfolgt habe, war der Inhalt keine große Überraschung mehr.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie muss die Rücksendung der Unterlagen aussehen? Genügt dafür ein normaler Brief oder muss es ein Umschlag DIN A4 sein?
Gerhard Gunther Ilzig
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Di 17. Jul 2018, 11:29
Re: Mitgliederversammlung 2020
Liebe Schachfreundinnen und -freunde,
selbstverständlich darf es ein "normaler" Briefumschlag sein. Wichtig sind zwei Dinge:
- alle Angaben zur Person (Vorname, Nachname, Mitgliedsnummer, Datum der Stimmabgabe und Unterschrift) eintragen sowie
- ausreichend frankieren.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Wilshusen
selbstverständlich darf es ein "normaler" Briefumschlag sein. Wichtig sind zwei Dinge:
- alle Angaben zur Person (Vorname, Nachname, Mitgliedsnummer, Datum der Stimmabgabe und Unterschrift) eintragen sowie
- ausreichend frankieren.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Wilshusen
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Fr 15. Mär 2019, 10:45
Re: Mitgliederversammlung 2020
Bei mir sind die Unterlagen heute auch angekommen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40
Re: Mitgliederversammlung 2020
Vielen Dank für die Klarstellung, Schachfreund Wilshusen.
Beste Grüße
Gerhard Gunther Ilzig
Beste Grüße
Gerhard Gunther Ilzig
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
- Wohnort: Berlin
Re: Mitgliederversammlung 2020
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
bei mir sind die Unterlagen zwischenzeitlich auch eingetroffen. Ich habe mich in den letzten beiden Tagen gefragt, ob die Mitgliederversammlung begonnen hat, oder nicht. Schon bei der letzten Mitgliederversammlung war ich einer der Wenigen, der sich hier im Forum als Revisorkandidat vorstellte.
Präsenzveranstaltungen haben den Vorteil, dass man sich gegenübersitzt, Bereicht, Frage und Antwort wechseln sich ab. Hier im Forum gibt es dies offenbar nicht. Der bisherige Vorstand tritt in seiner bisherigen Zusammensetzung nicht mehr an. Es wird im BdF zu einem Wechsel in wichtigen Vorstandsämtern kommen. Für die Position des Kassenwartes gibt es zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung noch keinen Kandidaten.
Es gab in den letzten Jahren viele Mitglieder, die öffentlich bedauert haben, dass sie zu Präsenzmitgliederversammlungen niht reisen können. Wir sollten darauf achten, dass die heute gewählte Form der Mitgliederversammlung nicht zu Farce wird, weil nur wenige Lust haben, daran konstruktiv mitzumachen.
Ich bin innerhalb der letzten Jahren zum 2. Mal als Revisor gewählt worden. Die Kassenprüfung von Herrn Wurtinger und mir hat ergeben, dass die Buchhaltung einwandfrei war und der BdF finanziell noch gut aufgestellt ist. Wir haben aber auch bei unserer Arbeit festgestellt ist, dass es schwierig ist, sich immer wieder auch Änderungen und Personalwechsel im Amt des Schatzmeisters einzurichten. Es wäre dem Verein zu wünschen, wenn der neu zu wählende Vorstand ein Mitglied finden würde, der bereit wäre, dieses Amt einmal über mehrere Jahre auszufüllen. Dies schmälert nicht die Arbeit von Josef Schmitz. Ich denke wir brauchen Kontinuität.
Mir fehlt auch, dass die Arbeit des bisherigen Vorstands einmal gewürdigt wird. Mein Eindruck der letzten Jahre war, dass wir Mitglieder und oft mit Kritik hervortun, aber weniger honorieren, das der Vorstand, die Referenten und alle "Helfer" hinter den Kulissen ehrenamtlich tätig sind und einen großen Teil Ihrer Freizeit für den Verein einsetzen. Ich möchte Ihnen allen für diese Arbeitsleistung danken.
Ich würde mich freuen, wenn die Mitglieder, die für Ämter kandidieren, hier im Forum das Wort ergreifen und versuchen, einen Diskussionsbeitrag zu geben, der über die bisherige Vorstellung hinausgeht. Diejenigen, die sich in den Materialien noch nicht vorgestellt haben, bitte ich dies auf jeden Fall zu tun. Es geht darum, dass wir die Weichen für die Amtszeit des neuen Vorstandes neu stellen. Wir alle, auch die Kandidaten, sehen jetzt mit den uns übersandten Materialien, dass nicht alle Vorstandsämter in dieser Mitgliederversammlung besetzt werden können. Wir sollten die Chance wahrnehmen, uns in der Zeit der Mitgliederversammlung damit auseinanderzusetzen.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Berlin
bei mir sind die Unterlagen zwischenzeitlich auch eingetroffen. Ich habe mich in den letzten beiden Tagen gefragt, ob die Mitgliederversammlung begonnen hat, oder nicht. Schon bei der letzten Mitgliederversammlung war ich einer der Wenigen, der sich hier im Forum als Revisorkandidat vorstellte.
Präsenzveranstaltungen haben den Vorteil, dass man sich gegenübersitzt, Bereicht, Frage und Antwort wechseln sich ab. Hier im Forum gibt es dies offenbar nicht. Der bisherige Vorstand tritt in seiner bisherigen Zusammensetzung nicht mehr an. Es wird im BdF zu einem Wechsel in wichtigen Vorstandsämtern kommen. Für die Position des Kassenwartes gibt es zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung noch keinen Kandidaten.
Es gab in den letzten Jahren viele Mitglieder, die öffentlich bedauert haben, dass sie zu Präsenzmitgliederversammlungen niht reisen können. Wir sollten darauf achten, dass die heute gewählte Form der Mitgliederversammlung nicht zu Farce wird, weil nur wenige Lust haben, daran konstruktiv mitzumachen.
Ich bin innerhalb der letzten Jahren zum 2. Mal als Revisor gewählt worden. Die Kassenprüfung von Herrn Wurtinger und mir hat ergeben, dass die Buchhaltung einwandfrei war und der BdF finanziell noch gut aufgestellt ist. Wir haben aber auch bei unserer Arbeit festgestellt ist, dass es schwierig ist, sich immer wieder auch Änderungen und Personalwechsel im Amt des Schatzmeisters einzurichten. Es wäre dem Verein zu wünschen, wenn der neu zu wählende Vorstand ein Mitglied finden würde, der bereit wäre, dieses Amt einmal über mehrere Jahre auszufüllen. Dies schmälert nicht die Arbeit von Josef Schmitz. Ich denke wir brauchen Kontinuität.
Mir fehlt auch, dass die Arbeit des bisherigen Vorstands einmal gewürdigt wird. Mein Eindruck der letzten Jahre war, dass wir Mitglieder und oft mit Kritik hervortun, aber weniger honorieren, das der Vorstand, die Referenten und alle "Helfer" hinter den Kulissen ehrenamtlich tätig sind und einen großen Teil Ihrer Freizeit für den Verein einsetzen. Ich möchte Ihnen allen für diese Arbeitsleistung danken.
Ich würde mich freuen, wenn die Mitglieder, die für Ämter kandidieren, hier im Forum das Wort ergreifen und versuchen, einen Diskussionsbeitrag zu geben, der über die bisherige Vorstellung hinausgeht. Diejenigen, die sich in den Materialien noch nicht vorgestellt haben, bitte ich dies auf jeden Fall zu tun. Es geht darum, dass wir die Weichen für die Amtszeit des neuen Vorstandes neu stellen. Wir alle, auch die Kandidaten, sehen jetzt mit den uns übersandten Materialien, dass nicht alle Vorstandsämter in dieser Mitgliederversammlung besetzt werden können. Wir sollten die Chance wahrnehmen, uns in der Zeit der Mitgliederversammlung damit auseinanderzusetzen.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Berlin
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40
Re: Mitgliederversammlung 2020
Ich muss dem Schachfreund Heiermann zustimmen: Eine Vorstellung der zur Wahl stehenden Kandidaten wäre schon schön. Dabei geht es mir in erster Linie um die Schwerpunkte der Arbeit und wie der Verein weiter entwickelt werden soll. Einige Punkte, die ich sehe, sind von mir schon an dieser Stelle dargestellt worden. Allerdings hat sich noch niemand dazu geäußert.
Wir dürfen auf der anderen Seite die Beiträge hier nicht überbewerten; das Forum ist nicht repräsentativ für den BdF. Wir haben zur Zeit 100 Mitglieder. Wie viele davon diskutieren wirklich aktiv? Die Gründe dafür mögen vielfältig sein und ich will sie hier nicht weiter thematisieren. Gleichwohl wäre die Vorstellung der Kandidaten im Forum schon richtig, da wir momentan nichts Besseres haben. Aber mittelfristig gesehen wird der neu zu wählende Vorstand sich auch mit dieser Frage beschäftigen müssen: Wie gewinnen wir weitere Mitglieder des BdF für das Forum?
Wir dürfen auf der anderen Seite die Beiträge hier nicht überbewerten; das Forum ist nicht repräsentativ für den BdF. Wir haben zur Zeit 100 Mitglieder. Wie viele davon diskutieren wirklich aktiv? Die Gründe dafür mögen vielfältig sein und ich will sie hier nicht weiter thematisieren. Gleichwohl wäre die Vorstellung der Kandidaten im Forum schon richtig, da wir momentan nichts Besseres haben. Aber mittelfristig gesehen wird der neu zu wählende Vorstand sich auch mit dieser Frage beschäftigen müssen: Wie gewinnen wir weitere Mitglieder des BdF für das Forum?
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 17. Jul 2018, 16:48
Re: Mitgliederversammlung 2020
Die letzten Beiträge in diesem Thread und die "stumme" Teilnahme , was man an den hohen Zahlen von "Lesenden" sehen kann, zeigt ein doch vorhandenes Interesse, wie sich der Vorstand aufstellt und damit auch wie der Verein sich nach Außen präsentieren möchte.
Nur helfen uns nicht Appelle an die Kandidaten für den Vorstand, sondern auch jeder sollte in dieser Zeit seine Meinung, Wünsche und Bereitschaften erklären.
Nur dann können wir auch in Zukunft gute Vereinsarbeit leisten.
Im September habe ich versucht durch einen Beitrag in Vorbereitung der Wahlen eine Diskussion zu entfachen, die u.a. auch meine Gedanken darstellt, wo ich Schwerpunkte sehe für die Arbeit im neuen Vorstand.
Leider war die Resonanz darauf inhaltlich "sehr" gering und das erleichtert nicht zukünftige die Arbeit.
Wer nicht hier im Forum seine Gedanken darlegen möchte kann ja schriftlich oder auch telefonisch sich bei den zuständigen Verantwortlichen äußern.
Nutzen wir die Zeit noch!!
Einen frohen 4. Advent
Manfred Scheiba
Nur helfen uns nicht Appelle an die Kandidaten für den Vorstand, sondern auch jeder sollte in dieser Zeit seine Meinung, Wünsche und Bereitschaften erklären.
Nur dann können wir auch in Zukunft gute Vereinsarbeit leisten.
Im September habe ich versucht durch einen Beitrag in Vorbereitung der Wahlen eine Diskussion zu entfachen, die u.a. auch meine Gedanken darstellt, wo ich Schwerpunkte sehe für die Arbeit im neuen Vorstand.
Leider war die Resonanz darauf inhaltlich "sehr" gering und das erleichtert nicht zukünftige die Arbeit.
Wer nicht hier im Forum seine Gedanken darlegen möchte kann ja schriftlich oder auch telefonisch sich bei den zuständigen Verantwortlichen äußern.
Nutzen wir die Zeit noch!!
Einen frohen 4. Advent
Manfred Scheiba
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
- Wohnort: Berlin
Mitgliederversammlung 2020 - Diskussionsbeitrag
Sehr geehrter Herr Scheiba,
vielen Dank dafür, dass SIe reagieren. Es ist die eine Sache, ob man im Forum einen Beitrag platziert, von dem man hofft, dass er gelesen wird und dass darauf reagiert wird, es ist eine andere Sache, ob man eine Mitgliederversammlung schriftlich im Forum durchführt, zu der der Verein satzungsgemäß ermächtigt ist und zu dem alle Mitglieder eingeladen werden.
Im Forum wurde auch oft bemängelt, das an den Präsenzmitgliederversammlungen kaum Mitglieder teilnehmen, 2019 haben hier im Formum noch weniger Mitglieder teilgenommen als bei der letzten Präsenzmitgliederversammlung. So sehr ich Ihre Kandidatur schätze, so wird der Vorstand in dieser Mitgliederversammlung nicht vollständig gewählt werden können. Als ich 2016 zum ersten Mal als Revisor kandidierte, war die Stelle des Schatzmeisters vakant. Wir haben es aus verschiedenen Gründen nicht geschafft, in diesem Amt Kontinuität hineinzubringen. Die Besetzung dieser Position ist mindestens so wichtig wie die des Präsidenten und des Geschäftsführers.
Wir haben zwei Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers. HIer können die Amtgeschäfte von Herrn Uwe Bekemann übernommen werden.
Im September schrieben Sie: "Unser Forum sollte dazu genutzt werden, Anregungen zur inhaltlichen Arbeit des neuen Vorstandes zu geben und gleichzeitig zu erfahren vom jetzigen Vorstand, was sich bewährt hat und weitergeführt werden sollte und wo neue Wege gefunden werden müssen. Dabei sollte die Diskussionskultur eine andere sein als wir hier in den letzten Wochen erleben konnten."
Ich bin bereit dazu Anregungen im Forum oder auch an jedes Vorstandsmitglied zu geben, auf diesem Wege oder durch einen "privaten" Schriftwechsel. Ich kann aber über das Amt des Revisors derzeit keine weiteren Aufgaben im Verein übernehmen. Vielleicht wird sich dies aber auch ändern.
Ich gehe sehr selten ins Forum hinein, weil mir die Art des Meinungsaustausches dort nicht gefällt. Ich komme wir manchmal vor, wie bei Whatsapp.
Vielleicht muss der neue Vorstand sich daher mehr um die Mitglieder bemühen, damit sich die "Anzahl der Willigen" herauskristalisiert.
Sie schrieben im September weiter: "Vielleicht fühlt sich auch ein Mitglied angesprochen durch die Diskussion einzelne Vorstandsmitglieder bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
Lasst uns Themengebiete erstellen wie
- Organisierung von Mannschaften des BdF beim ICCF
- Organisierung des Einladungsturniers
- Forumskultur
- Turnierarbeit auf dem BdF Server
- u.v.m.
Machen wir ein aktives Vereinsleben!!!"
OK:
Was ich als neuer Vorstand machen würde, wäre einmal das "Zahlenmaterial" der Mitgliederstruktur auswerten.
- Wieviele Mitglieder haben wir?
- Wieviele Mitglieder sind aktiv, d.h. spielen mindestens ein Turnier im BdF oder dem ICCF.
- Wie sieht die Altersstruktur aus?
- Wie sieht die Struktur der Spielstärke aus? Ich vermute, dass wir keine Gleichverteilung in unterschiedlichen Spielklassen haben.
- Wie sieht die Meldestruktur gegenüber dem BdF und dem ICCF aus? Ich habe in 41 Jahren Mitgliedschaft ca. 120 Turniere beim ICCF gespielt, aber nur etwas mehr als 60 im BdF.
Was können wir aus der Mitgliederstruktur, dem Spielverhalten der Mitglieder ableiten? Was wissen wir über die Erwartungen der Mitglieder?
Was der Verein leisten muss, ist ein Turnierangebot zur Vefügung zu stellen, das den unterschiedloichen Ansprüchen der Mitglieder Rechnung trägt aber auch zahlenmäßig umsetzbar ist. Mit erreichen des 60. Geburtstags habe ich mich mit Freude dem DSFC zugewandt. Warum machen wir nicht einmal eine Mitgliederbefragung, entweder schriftlich oder explizit auf dem Server und möglichst anonym?
Sie, Herr Scheiba sind SIM, ein Spitzenspieler, von dem der BdF sehr viele hat. Ich bewege mich in meiner ELO zwischen 1900 und 2050, liege wahrscheinlich etwas über dem Durchschnitt. Ich finde einfach mehr Turniere auf ICCF - Ebene, die mich ansprechen, als beim BdF (s.o.). Geht es anderen Mitgliedern ähnlich? -
Fazit: Wir müssen Angebote für den Spitzensport schaffen, Turnierangebote zum Normenerwerb aber auch Angebote für das Breitenschach schaffen.
Ich habe mit Freude bemerkt, dass mit GM Alexander Donchenko der Deutsche Spitzenspieler Mitglied des BdF geworden ist. Was immer auch die Gründe sind, ist das doch eine tolle Nachricht!
Ich bin dafür, dass der BdF als größter weltweiter Fernschachbund Einladungstruniere veranstaltet. Das kostet zwar Geld, ist aber auch für die Außenwirkung wichtig und man sieht, dass eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern dadurch Normen erwerben können. Es entspricht dem Leistungscharakter des Sports. Ich habe in den letzten Jahren vermehrt bei Open mitgespielt, die über den ICCF verbreitet wurden und werden, sofern man dies will. HIer stelle ich in den letzten Jahren eine vermehrte Resonanz fest. Ich kann nicht sagen, ab welcher Teilnehmerzahl sich solche Turniere lohnen, aber wäre so eine Turnierveranstaltung nicht einmal etwas für den BdF?
Forum und Umgangsformen im Verein: Die Satzung verpflichtet die Mitglieder zum "kameradschaftlichem Umgang" miteinander und in der Korrespondenz zwischen Mitglied und Vorstand und umgekehrt. Dies bedeutet unter anderem ein Mindestmaß an "Freundlichkeit" und Respekt. Als ich vor 41 Jahren mit dem postalischem Fernschach anfing, war es noch üblich, sich kurz vorzustellen, sich nach der Partie zu verabschieden usw. Ich merke, dass dies mehr und mehr verloren gegangen ist, nicht grundsätzlich bei allen Spielern, aber tendenziell. Es ist auch ein Grund, warum ich mehr international spiele. Dort habe ich manchmal die Sprachbarriere, aber ich empfinde den Umgang meist freundlicher, auch dann, wenn ich gegen wesentlich stärkere Spieler spiele.
Verstehen Sie, lieber Herr Scheiba, meinen Beitrag als Diskussionsbeitrag. Der neue Vorstand hat jetzt die einmalige Gelegenheit neue Akzente zu setzen. Im Sinne Ihrer Vorstellung für das Amt des Präsidenten bin ich gerne bereit, mich unter gewissen Umständen "mobilisieren" zu lassen. Ich möchte daher, dass dieser Beitrag als von Ihnen eingeforderter Diskussionsbeitrag gesehen wird. Durch meine Tätigkeit als Revisor und im Ehrenrat bin ich ein öffentliches Mitglied, dass jederzeit erreichbar ist. Es steht für mich fest, dass Sie gewählt werden und ich wünsche Ihnen Freude und Kraft für dieses Amt. Ich bin gerne bereit, mich an einer weitergehenden Diskussion zu beteiligen, wenn dies gewünscht wird.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Berlin
vielen Dank dafür, dass SIe reagieren. Es ist die eine Sache, ob man im Forum einen Beitrag platziert, von dem man hofft, dass er gelesen wird und dass darauf reagiert wird, es ist eine andere Sache, ob man eine Mitgliederversammlung schriftlich im Forum durchführt, zu der der Verein satzungsgemäß ermächtigt ist und zu dem alle Mitglieder eingeladen werden.
Im Forum wurde auch oft bemängelt, das an den Präsenzmitgliederversammlungen kaum Mitglieder teilnehmen, 2019 haben hier im Formum noch weniger Mitglieder teilgenommen als bei der letzten Präsenzmitgliederversammlung. So sehr ich Ihre Kandidatur schätze, so wird der Vorstand in dieser Mitgliederversammlung nicht vollständig gewählt werden können. Als ich 2016 zum ersten Mal als Revisor kandidierte, war die Stelle des Schatzmeisters vakant. Wir haben es aus verschiedenen Gründen nicht geschafft, in diesem Amt Kontinuität hineinzubringen. Die Besetzung dieser Position ist mindestens so wichtig wie die des Präsidenten und des Geschäftsführers.
Wir haben zwei Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers. HIer können die Amtgeschäfte von Herrn Uwe Bekemann übernommen werden.
Im September schrieben Sie: "Unser Forum sollte dazu genutzt werden, Anregungen zur inhaltlichen Arbeit des neuen Vorstandes zu geben und gleichzeitig zu erfahren vom jetzigen Vorstand, was sich bewährt hat und weitergeführt werden sollte und wo neue Wege gefunden werden müssen. Dabei sollte die Diskussionskultur eine andere sein als wir hier in den letzten Wochen erleben konnten."
Ich bin bereit dazu Anregungen im Forum oder auch an jedes Vorstandsmitglied zu geben, auf diesem Wege oder durch einen "privaten" Schriftwechsel. Ich kann aber über das Amt des Revisors derzeit keine weiteren Aufgaben im Verein übernehmen. Vielleicht wird sich dies aber auch ändern.
Ich gehe sehr selten ins Forum hinein, weil mir die Art des Meinungsaustausches dort nicht gefällt. Ich komme wir manchmal vor, wie bei Whatsapp.
Vielleicht muss der neue Vorstand sich daher mehr um die Mitglieder bemühen, damit sich die "Anzahl der Willigen" herauskristalisiert.
Sie schrieben im September weiter: "Vielleicht fühlt sich auch ein Mitglied angesprochen durch die Diskussion einzelne Vorstandsmitglieder bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
Lasst uns Themengebiete erstellen wie
- Organisierung von Mannschaften des BdF beim ICCF
- Organisierung des Einladungsturniers
- Forumskultur
- Turnierarbeit auf dem BdF Server
- u.v.m.
Machen wir ein aktives Vereinsleben!!!"
OK:
Was ich als neuer Vorstand machen würde, wäre einmal das "Zahlenmaterial" der Mitgliederstruktur auswerten.
- Wieviele Mitglieder haben wir?
- Wieviele Mitglieder sind aktiv, d.h. spielen mindestens ein Turnier im BdF oder dem ICCF.
- Wie sieht die Altersstruktur aus?
- Wie sieht die Struktur der Spielstärke aus? Ich vermute, dass wir keine Gleichverteilung in unterschiedlichen Spielklassen haben.
- Wie sieht die Meldestruktur gegenüber dem BdF und dem ICCF aus? Ich habe in 41 Jahren Mitgliedschaft ca. 120 Turniere beim ICCF gespielt, aber nur etwas mehr als 60 im BdF.
Was können wir aus der Mitgliederstruktur, dem Spielverhalten der Mitglieder ableiten? Was wissen wir über die Erwartungen der Mitglieder?
Was der Verein leisten muss, ist ein Turnierangebot zur Vefügung zu stellen, das den unterschiedloichen Ansprüchen der Mitglieder Rechnung trägt aber auch zahlenmäßig umsetzbar ist. Mit erreichen des 60. Geburtstags habe ich mich mit Freude dem DSFC zugewandt. Warum machen wir nicht einmal eine Mitgliederbefragung, entweder schriftlich oder explizit auf dem Server und möglichst anonym?
Sie, Herr Scheiba sind SIM, ein Spitzenspieler, von dem der BdF sehr viele hat. Ich bewege mich in meiner ELO zwischen 1900 und 2050, liege wahrscheinlich etwas über dem Durchschnitt. Ich finde einfach mehr Turniere auf ICCF - Ebene, die mich ansprechen, als beim BdF (s.o.). Geht es anderen Mitgliedern ähnlich? -
Fazit: Wir müssen Angebote für den Spitzensport schaffen, Turnierangebote zum Normenerwerb aber auch Angebote für das Breitenschach schaffen.
Ich habe mit Freude bemerkt, dass mit GM Alexander Donchenko der Deutsche Spitzenspieler Mitglied des BdF geworden ist. Was immer auch die Gründe sind, ist das doch eine tolle Nachricht!
Ich bin dafür, dass der BdF als größter weltweiter Fernschachbund Einladungstruniere veranstaltet. Das kostet zwar Geld, ist aber auch für die Außenwirkung wichtig und man sieht, dass eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern dadurch Normen erwerben können. Es entspricht dem Leistungscharakter des Sports. Ich habe in den letzten Jahren vermehrt bei Open mitgespielt, die über den ICCF verbreitet wurden und werden, sofern man dies will. HIer stelle ich in den letzten Jahren eine vermehrte Resonanz fest. Ich kann nicht sagen, ab welcher Teilnehmerzahl sich solche Turniere lohnen, aber wäre so eine Turnierveranstaltung nicht einmal etwas für den BdF?
Forum und Umgangsformen im Verein: Die Satzung verpflichtet die Mitglieder zum "kameradschaftlichem Umgang" miteinander und in der Korrespondenz zwischen Mitglied und Vorstand und umgekehrt. Dies bedeutet unter anderem ein Mindestmaß an "Freundlichkeit" und Respekt. Als ich vor 41 Jahren mit dem postalischem Fernschach anfing, war es noch üblich, sich kurz vorzustellen, sich nach der Partie zu verabschieden usw. Ich merke, dass dies mehr und mehr verloren gegangen ist, nicht grundsätzlich bei allen Spielern, aber tendenziell. Es ist auch ein Grund, warum ich mehr international spiele. Dort habe ich manchmal die Sprachbarriere, aber ich empfinde den Umgang meist freundlicher, auch dann, wenn ich gegen wesentlich stärkere Spieler spiele.
Verstehen Sie, lieber Herr Scheiba, meinen Beitrag als Diskussionsbeitrag. Der neue Vorstand hat jetzt die einmalige Gelegenheit neue Akzente zu setzen. Im Sinne Ihrer Vorstellung für das Amt des Präsidenten bin ich gerne bereit, mich unter gewissen Umständen "mobilisieren" zu lassen. Ich möchte daher, dass dieser Beitrag als von Ihnen eingeforderter Diskussionsbeitrag gesehen wird. Durch meine Tätigkeit als Revisor und im Ehrenrat bin ich ein öffentliches Mitglied, dass jederzeit erreichbar ist. Es steht für mich fest, dass Sie gewählt werden und ich wünsche Ihnen Freude und Kraft für dieses Amt. Ich bin gerne bereit, mich an einer weitergehenden Diskussion zu beteiligen, wenn dies gewünscht wird.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Berlin
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 24. Aug 2018, 14:09
Mitgliederversammlung 2020, Frage zu Kassenbericht
Im Jahre 2019 hatte der BdF Mitgliedsbeiträge von € 34452, im Vorjahr, d.h. 2018 von € 58872, eine Differenz von ca € 24000. Das entspräche bei einem Mitgliedsbeitrag von € 20,- pro Mitglied und Jahr einem Schwund von ca 1200 Mitgliedern in einem Jahr. War das so oder gab es andere Ursachen wie z.B. Nachforderungen oder Mahnungen?
Rudolf Rüther
Rudolf Rüther
Rudolf Rüther
-
- Administrator
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:01
Re: Mitgliederversammlung 2020
Diese Differenz ist mit der engagierten und erfolgreichen Arbeit von Josef Schmitz verbunden. Bei seiner Übernahme des Finanzressorts - zunächst als Finanzreferent, später dann auch als Schatzmeister - fand er eine Situation vor, in der viel aufzuarbeiten bzw. in Ordnung zu bringen war. Die hohe Zahl der Mitgliedsbeiträge 2018 setzt sich aus den für dieses Jahr verwirklichten Beiträgen und den Einnahmen aus Rückständen zusammen.
Die Entwicklung der Mitgliederzahl wird monatlich unter https://www.bdf-fernschachbund.de/gemeinschaft/zuundabgaenge.htm fortgeschrieben.
Viele Grüße
Die Entwicklung der Mitgliederzahl wird monatlich unter https://www.bdf-fernschachbund.de/gemeinschaft/zuundabgaenge.htm fortgeschrieben.
Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -
- Geschäftsführer -
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 3. Okt 2020, 18:35
Re: Mitgliederversammlung 2020
Ist ja mal eine interessante Wahl des Geschäftsführers, wen von beiden Kandidaten will man wählen und warum?
Keiner von Beiden hält es für nötig seine Vorstellung und Pläne zu erwähnen.
Geht man bei der Wahl nun nach Aussehen oder wer welche Wertungszahl hat?
Sehr merkwürdiges Verhalten wenn man gewählt werden möchte.
Kann man eigentlich die Wahl des Geschäftsführers aussetzen, bis nähere Einzelheiten bekannt sind?
Mit so einem Verhalten qualifiziert sich keiner der beiden Kandidaten für dieses wichtige Amt.
Mit freundlichen Grüßen
Keiner von Beiden hält es für nötig seine Vorstellung und Pläne zu erwähnen.
Geht man bei der Wahl nun nach Aussehen oder wer welche Wertungszahl hat?
Sehr merkwürdiges Verhalten wenn man gewählt werden möchte.
Kann man eigentlich die Wahl des Geschäftsführers aussetzen, bis nähere Einzelheiten bekannt sind?
Mit so einem Verhalten qualifiziert sich keiner der beiden Kandidaten für dieses wichtige Amt.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Rach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste