Barrierefreiheit ist eine strategische Größe. Wenn auf sie nicht geachtet oder wenn sie sogar trotz Hinweisen auf Defizite in noch nicht online gestellten Versionen übergangen wird, ist dies eine Diskussion wert.
Unser Verein hat sehr viele Mitglieder mit einem Handicap. Vor einigen Jahren hatten wir eine Informations- und Werbeserie mit dem Slogan "Fernschach als Lebenshilfe" durchgeführt. Darin haben wir die Bedeutung des Fernschachspiels gerade auch für diejenigen Menschen unter uns in den Fokus gestellt, die ein Handicap haben und gerade auch deshalb Fernschach als Teilhabe an Gesellschaft und Kontakten spielen. Wenn man beispielsweise nicht mehr so mobil ist wie früher, etwa weil man bewegungseingeschränkt ist oder Probleme mit dem Sehen hat, kann man immer noch Fernschach spielen. Voraussetzung für eine Teilhabe ist nur, dass man nicht durch Barrieren davon abgehalten wird.
Support ist grundsätzlich eine anwenderorientierte Unterstützung. Eine Support-Einrichtung ist grundsätzlich nicht dafür da, strategische Fehler aufzufangen, denn diese sollten bereits im Vorfeld verhindert werden, bevor also eine Website online geht. So sieht es wohl auch das Konzept unserer neuen Website vor. Zum Formular ist zu lesen: "Haben Sie Fehler auf unserer Website entdeckt oder haben Sie Fragen oder Wünsche zur Website. Dann füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus oder ...".
Zudem ist Support eine bilaterale Angelegenheit. Andere mögliche Betroffene oder am Thema Interessierte erfahren nichts von der Problematik.
Dafür ist ein Forum da und dafür ist auch dieses Forum mal geschaffen worden. Ich habe diesen Satz unterstrichen, weil ich diese Aussage im wahren Wortsinn unterstreichen kann: Für diesen Zweck habe ich für das Angebot eines Forums und dieses Forums in unserem Verein gesorgt, auch gegen Widerstände und Vorbehalte.
Schachfreund Torsten Schmidt ist ganz sicher weiter interessiert und die Barrierefreiheit ist ihm auch ganz sicher weiter wichtig. Er hat bewiesen, dass er für den Verein da ist und ihm dessen Belange wichtig sind. Ich darf in Erinnerung bringen, dass er bald 20 Jahre ehrenamtlich für diesen Verein arbeitet. Als sein Vor-Vorgänger als Zentralturnierleiter für Jugendturniere weiß ich auch, dass auch in den Turnieren und anderen Fernschach-Belangen junger Menschen das Stichwort Barrierefreiheit eine Rolle spielt.
Ich kann auch beim besten Willen keine Formulierung in seinen Ausführungen erkennen, die unangemessen sein oder gar den Kommunikations- oder Forumsregeln widersprechen könnten.
Also bitte: Seriös bleiben, auf die Sache gezogen diskutieren und bitte nicht die Person angreifen, wenn die Meinung oder Argumentation in der Sache missfällt!
Ich schreibe auch nicht über das Support-Formular, obwohl ich die fehlende Barrierefreiheit als schweres Versäumnis sehe. Einer der Gründe dafür steht oben.
Wer sich einen guten Einstieg zur Barrierefreiheit im Web verschaffen möchte, kann auf aus meiner Sicht gute Informationen bei Wikipedia zurückgreifen (
https://de.wikipedia.org/wiki/Barrieref ... Grundlagen). Hinweisen möchte ich dabei auf die Ausführungen zum Recht auf europäischer und deutscher Ebene, die unseren Verein nicht verpflichten, aber sehr gute Fingerzeige geben. Weiter hinweisen möchte ich auf die Statistik, die aussagt, dass Menschen mit Handicap häufiger als andere das Internet nutzen.
Und zum Rest - schauen Sie selbst!
Viele Grüße
Uwe Bekemann